Fernsehen Übertragung des Fernsehbildes
Bildübertragung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bildübertragung · Nominativ Plural: Bildübertragungen
Worttrennung Bild-über-tra-gung
Wortzerlegung Bild Übertragung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bildübertragung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildübertragung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bildübertragung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ist es nun wirklich so schwer, sich auf ein bestimmtes Verfahren der Bildübertragung zu einigen?
[Die Zeit, 11.03.1966, Nr. 11]
Und dies besser als die beiden verbleibenden Satelliten – die sind zwar jünger, haben aber bei der Bildübertragung Probleme.
[o. A.: Raumfahrt. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Derzeit läuft das System nur mit Tonübertragung, ab 2003 soll hierfür auch die Bildübertragung gelöst sein.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.2001]
In der BPK nämlich fühlte man sich in die Kindertage der Bildübertragung zurückversetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1999]
Ein weiterer Bedarf besteht bei Videokonferenzen und ähnlichen Arten individueller Bildübertragung.
[C't, 1999, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Bildübertragung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bild%C3%BCbertragung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildzuschrift Bildzeitung Bildzeichen Bildzauber Bildwörterbuch |
Bilge Bilgewasser Bilharziose Bilinearform Bilingualismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora