Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Bildermacher‹, ›Bildmacher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bilder sind sekundär, aber die Bildermacher sind seit langem nicht mehr unbeteiligt am aktuellen Geschehen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1999]
Münch war der große »Bildermacher« des symbolistischen Jahrzehnts um 1900.
[Die Zeit, 16.09.1954, Nr. 37]
Die Bildermacher hatten die Mörder nicht gemietet, aber auch nicht an ihrer Tat gehindert.
[Die Zeit, 22.11.1985, Nr. 48]
Glücklos waren seine Ambitionen, das Theater als einen Ort der Texterforschung und der Bildermacher zu behaupten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2001]
Keine andere Stadt in Europa widmet sich so aufmerksam den Bildermachern des amerikanischen Kinos wie Deauville.
[Die Zeit, 01.10.1993, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Bildermacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildermacher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bilderlotto Bilderkunst Bilderkabinett Bilderinhalt Bilderhändler |
Bildermappe Bildermontage Bildermuseum Bilderrahmen Bilderreichtum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus