Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bildgebung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bildgebung · Nominativ Plural: Bildgebungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈbɪltgeːbʊŋ]
Worttrennung Bild-ge-bung
Wortzerlegung Bild geben -ung
Wortbildung  mit ›Bildgebung‹ als Erstglied: Bildgebungsverfahren
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
besonders Medizin, Wissenschaft Verfahren, mit dem aus Messgrößen eines realen Objekts ein Bild von nicht sicht- oder wahrnehmbaren Zuständen erzeugt wird; das so erzeugte Bild
Das Verfahren findet besonders in der Medizin zu Diagnosezwecken Anwendung, dient aber auch der Materialprüfung, archäologischen Erkundung o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die diagnostische, funktionelle, medizinische, moderne, molekulare Bildgebung
als Genitivattribut: ein Verfahren der Bildgebung
Beispiele:
Rund 3.000 Experten aus mehr als 100 Ländern diskutieren über Implantate aus körpereigenem Gewebe, über schonende Bestrahlung von Tumoren mit Protonen und Ionen aus Sauerstoff oder Kohlenstoff, über Telemedizin oder die Simulation von Operationen. Dazu muss man immer genauer in den Körper blicken können. Neue Methoden der Bildgebung, Computer‑ und Magnetresonanztomografie oder Ultraschall machen es möglich. [Die Zeit, 07.02.2012]
Obgleich noch eine neue Technologie, zeigten vorangegangene, vorklinische Studien mit Mäusen bereits deutliche Vorteile der Dunkelfeldcomputertomografie, vor allem für die Bildgebung von Lungengewebe. [Dunkelfeldröntgen in Computertomografen integriert, 15.02.2022, aufgerufen am 16.02.2022]
Bildgebung [Überschrift] Mit Hilfe der Thermokamera können auch Störungen in elektrischen Anlagen, die zur Erwärmung von Bauteilen führen, erkannt werden. Ebenso kann der Verlauf der Erwärmung bzw. Abkühlung verschiedener Aggregate beobachtet werden (Erstellung von Videosequenzen). [web.archive.org, 17.07.2020, aufgerufen am 11.03.2022]
Zwar hat die digitale Vermessung des Bamberger Doms einen Datensatz in neuer Genauigkeit zur Verfügung gestellt, und die erzeugte Punktewolke gibt alle Möglichkeiten, auch nachträglich unterschiedliche Fragen an Bildgebung etc. […] zu stellen. [Das Digitale und die Denkmalpflege., 29.09.2016, aufgerufen am 11.03.2022]
Zusätzlich bieten die dreidimensionalen Bildgebungen weitere Möglichkeiten zur genauen Behandlungsplanung und Schonung des Nervs. [Hausamen, Jarg-Erich [u. a.]: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Heidelberg: Springer 2012, S. 717]
Die Forscher konnten mit verschiedenen Methoden der sogenannten funktionellen Bildgebung den Hirnbereich lokalisieren, in dem die Auswahl von Wichtigem und Unwichtigem stattfindet. [Berliner Zeitung, 17.12.1994]
Hierzu werden mehrere Sonden über Trokare (dolchartige Nadel) in den Operationsraum eingeführt, zur Bildgebung, zur Instrumentenführung, zur Spülung. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.1991]
2.
selten Darstellung oder Gestaltung, die sprachliche oder optische Bilder benutzt oder vor dem geistigen Auge entstehen lässt
Beispiele:
Aber wegen der Liebe zur griechischen Hochkultur der Antike schaut man sich auch keinen […] KRIEG DER GÖTTER an. Man sieht ihn sich an, weil der Trailer irgendwie geil war, weil alles in Gold und Sepia getunkt wurde und Regisseur Tarsem zumindest mit THE FALL gezeigt hat, das er bei all seinem Fokus auf visuellem Bombast und poetischer Bildgebung auch zu unterhalten und bewegen vermag. [Immortals, 31.08.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Und das, obwohl der bayrische Querdenker oder besser: Querschädel mit seinen provokanten Inszenierungen vorher unmögliche Darstellungen als mögliche Formen der Bildgebung vorgestellt und damit wohl auch wenn schon nicht das Nachdenken, so doch den Streit um sprachliche und bildliche Formen der Kunstäusserungen be‑ und gefördert hat. [Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2008]
Bezeichnend für Degenhardt ist wieder die hohe Abstraktheit in der produzierten Bildgebung, vielleicht resultierend aus der unbequemen Querlage eines RAF‑Anwalts, dessen Distanzierung von der Überzeugung seiner Mandanten Grenzen gezogen sind. [Die Zeit, 21.03.1975]
Im Gegenteil wurde häufig, selbst in Parteikreisen verlangt, daß der »Stürmer« sein Erscheinen einstellen solle oder zum mindesten, daß seine Bildgebung, seine Schreibweise und seine Tonart sich ändern sollte. [[o. A.]: Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946. In: Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg. Nürnberg: Internationaler Militärgerichtshof 1947, S. 23242]

letzte Änderung:

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
bildgebende Aufnahmen · bildgebende Diagnostik · bildgebendes Verfahren  ●  Bildgebung  Hauptform
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Bildgebung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildgebung‹.

Zitationshilfe
„Bildgebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildgebung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bildgattung
Bildgalerie
Bildführung
Bildfälscher
Bildfunk
Bildgebungsverfahren
Bildgedicht
Bildgeschichte
Bildgestaltung
Bildgießer