Bildung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bildung · Nominativ Plural: Bildungen
Aussprache [ˈbɪldʊŋ]
Worttrennung Bil-dung
Wortbildung
mit ›Bildung‹ als Erstglied:
Bildungsabschluss
· Bildungsangebot · Bildungsanspruch · Bildungsanstalt · Bildungsanstrengung · Bildungsarbeit · Bildungsarmut · Bildungsaufgabe · Bildungsauftrag · Bildungsausgabe · Bildungsausschuss · Bildungsbedürfnis · Bildungsbegriff · Bildungsbehörde · Bildungsberater · Bildungsberatung · Bildungsbereich · Bildungsbericht · Bildungsbeteiligung · Bildungsbrocken · Bildungsbürger · Bildungsbürgertum · Bildungschance · Bildungsdefizit · Bildungsdichtung · Bildungsdirektion · Bildungsdirektor · Bildungsdirektorin · Bildungsdrang · Bildungsdünkel · Bildungseifer · Bildungseinrichtung · Bildungselement · Bildungselite · Bildungsempfehlung · Bildungserfolg · Bildungserlebnis · Bildungsexpansion · Bildungsexperte · Bildungsfabrik · Bildungsfaktor · Bildungsferne1 · Bildungsfernsehen · Bildungsforscher · Bildungsforschung · Bildungsfrage · Bildungsfreibetrag · Bildungsfreiheit · Bildungsfreistellung · Bildungsgang · Bildungsgeschichte · Bildungsgesetz · Bildungsgrad · Bildungsgruppe · Bildungsgut · Bildungsgutschein · Bildungshaus · Bildungshochmut · Bildungshunger · Bildungsideal · Bildungsidee · Bildungsinhalt · Bildungsinstitut · Bildungsinstitution · Bildungsinteresse · Bildungsinvestition · Bildungskanon · Bildungskommission · Bildungskonzept · Bildungskonzeption · Bildungskraft · Bildungslandschaft · Bildungslücke · Bildungsmarkt · Bildungsmaßnahme · Bildungsminister · Bildungsministerin · Bildungsministerium · Bildungsmisere · Bildungsmittel · Bildungsmonopol · Bildungsmöglichkeit · Bildungsniveau · Bildungsnotstand · Bildungsoffensive · Bildungspaket · Bildungspegel · Bildungsphilister · Bildungsplan · Bildungsplanung · Bildungspolitik · Bildungspolitiker · Bildungspotential · Bildungspotenzial · Bildungsprivileg · Bildungsprogramm · Bildungsprotz · Bildungsprozess · Bildungsrat · Bildungsreform · Bildungsreise · Bildungsreisende · Bildungsroman · Bildungsschicht · Bildungsschranke · Bildungssektor · Bildungssenator · Bildungssnobismus · Bildungssprache · Bildungsstand · Bildungsstandard · Bildungsstoff · Bildungsstudie · Bildungsstufe · Bildungsstätte · Bildungssystem · Bildungstheorie · Bildungstradition · Bildungstrieb · Bildungsträger · Bildungsungleichheit · Bildungsurlaub · Bildungsveranstaltung · Bildungsverein · Bildungsverlierer · Bildungsverständnis · Bildungsvertrag · Bildungsverwaltung · Bildungsvoraussetzung · Bildungsvorlauf · Bildungsweg · Bildungswerk · Bildungswert · Bildungswesen · Bildungswärme · Bildungszentrum · Bildungsziel · bildungsarm · bildungsbeflissen · bildungsbesessen · bildungsfeindlich · bildungsfern · bildungsfremd · bildungsfähig · bildungshungrig · bildungsnah · bildungspolitisch · bildungsschwach · bildungsunfähig
· mit ›Bildung‹ als Letztglied: Allgemeinbildung · Analogiebildung · Arbeiterbildung · Bandenbildung · Begriffsbildung · Berufsbildung · Bewusstseinsbildung · Blattbildung · Blockbildung · Blutbildung · Blütenbildung · Bodenbildung · Charakterbildung · Citybildung · Cliquenbildung · Deltabildung · Diminutivbildung · Dünenbildung · Eibildung · Eigentumsbildung · Eisbildung · Elementarbildung · Elitebildung · Elitenbildung · Entscheidungsbildung · Erwachsenenbildung · Erwartungsbildung · Fachbildung · Faltenbildung · Familienbildung · Fehlbildung · Fettbildung · Formbildung · Fraktionsbildung · Frauenbildung · Fruchtbildung · Funkenbildung · Gametenbildung · Gasbildung · Gebirgsbildung · Gedächtnisbildung · Gehörbildung · Geistesbildung · Gelegenheitsbildung · Gemeinschaftsbildung · Geschmacksbildung · Geschwulstbildung · Geschwürbildung · Gesichtsbildung · Gesteinsbildung · Granitbildung · Grindbildung · Grundbildung · Grundschulbildung · Gruppenbildung · Grüppchenbildung · Gymnasialbildung · Halbbildung · Herzensbildung · Hochschulbildung · Humusbildung · Hypothesenbildung · Identitätsbildung · Institutionenbildung · Iterativbildung · Jugendbildung · Kabinettbildung · Kabinettsbildung · Kanonbildung · Kapitalbildung · Kartellbildung · Kasusbildung · Kategorienbildung · Keimbildung · Klassenbildung · Knochenbildung · Knorpelbildung · Knospenbildung · Koalitionsbildung · Kollektivbildung · Konsensbildung · Kristallbildung · Krustenbildung · Körperbildung · Lautbildung · Legendenbildung · Lehnbildung · Lehrerbildung · Mehrheitsbildung · Meinungsbildung · Menschenbildung · Missbildung · Mittelschulbildung · Modellbildung · Moorbildung · Mythenbildung · Mythosbildung · Mädchenbildung · Narbenbildung · Nationalstaatenbildung · Nationalstaatsbildung · Nationenbildung · Nationsbildung · Nebelbildung · Netzwerkbildung · Neubildung · Oberschulbildung · Paarbildung · Parteibildung · Perfektbildung · Persönlichkeitsbildung · Pigmentbildung · Pluralbildung · Preisbildung · Profilbildung · Präfixbildung · Rauchbildung · Reaktionsbildung · Regierungsbildung · Reifbildung · Reihenbildung · Rudelbildung · Satzbildung · Schaumbildung · Schichtenbildung · Schimmelbildung · Schlammbildung · Schulbildung · Schuppenbildung · Schwammbildung · Schwerpunktbildung · Sedimentbildung · Sekundarbildung · Selbstbildung · Seminarbildung · Singularbildung · Sinnbildung · Spaltbildung · Spezialbildung · Sporenbildung · Sprachbildung · Staatenbildung · Staatsbildung · Staubbildung · Steinbildung · Stellenbildung · Stilbildung · Stimmbildung · Streifenbildung · Strukturbildung · Symptombildung · Systembildung · Säurebildung · Talbildung · Taubildung · Theoriebildung · Theorienbildung · Tonbildung1 · Tonbildung2 · Traditionsbildung · Typusbildung · Umweltbildung · Unbildung · Universalbildung · Universitätsbildung · Urteilsbildung · Vermögensbildung · Verstandesbildung · Vertrauensbildung · Volksbildung · Volksschulbildung · Wellenbildung · Willensbildung · Wolkenbildung · Wortbildung · Wärmebildung · Zielbildung · Zufallsbildung · Zusammenbildung · Zwergbildung · Zwitterbildung
· mit ›Bildung‹ als Binnenglied: Arbeiterbildungsverein
· mit ›Bildung‹ als Letztglied: Allgemeinbildung · Analogiebildung · Arbeiterbildung · Bandenbildung · Begriffsbildung · Berufsbildung · Bewusstseinsbildung · Blattbildung · Blockbildung · Blutbildung · Blütenbildung · Bodenbildung · Charakterbildung · Citybildung · Cliquenbildung · Deltabildung · Diminutivbildung · Dünenbildung · Eibildung · Eigentumsbildung · Eisbildung · Elementarbildung · Elitebildung · Elitenbildung · Entscheidungsbildung · Erwachsenenbildung · Erwartungsbildung · Fachbildung · Faltenbildung · Familienbildung · Fehlbildung · Fettbildung · Formbildung · Fraktionsbildung · Frauenbildung · Fruchtbildung · Funkenbildung · Gametenbildung · Gasbildung · Gebirgsbildung · Gedächtnisbildung · Gehörbildung · Geistesbildung · Gelegenheitsbildung · Gemeinschaftsbildung · Geschmacksbildung · Geschwulstbildung · Geschwürbildung · Gesichtsbildung · Gesteinsbildung · Granitbildung · Grindbildung · Grundbildung · Grundschulbildung · Gruppenbildung · Grüppchenbildung · Gymnasialbildung · Halbbildung · Herzensbildung · Hochschulbildung · Humusbildung · Hypothesenbildung · Identitätsbildung · Institutionenbildung · Iterativbildung · Jugendbildung · Kabinettbildung · Kabinettsbildung · Kanonbildung · Kapitalbildung · Kartellbildung · Kasusbildung · Kategorienbildung · Keimbildung · Klassenbildung · Knochenbildung · Knorpelbildung · Knospenbildung · Koalitionsbildung · Kollektivbildung · Konsensbildung · Kristallbildung · Krustenbildung · Körperbildung · Lautbildung · Legendenbildung · Lehnbildung · Lehrerbildung · Mehrheitsbildung · Meinungsbildung · Menschenbildung · Missbildung · Mittelschulbildung · Modellbildung · Moorbildung · Mythenbildung · Mythosbildung · Mädchenbildung · Narbenbildung · Nationalstaatenbildung · Nationalstaatsbildung · Nationenbildung · Nationsbildung · Nebelbildung · Netzwerkbildung · Neubildung · Oberschulbildung · Paarbildung · Parteibildung · Perfektbildung · Persönlichkeitsbildung · Pigmentbildung · Pluralbildung · Preisbildung · Profilbildung · Präfixbildung · Rauchbildung · Reaktionsbildung · Regierungsbildung · Reifbildung · Reihenbildung · Rudelbildung · Satzbildung · Schaumbildung · Schichtenbildung · Schimmelbildung · Schlammbildung · Schulbildung · Schuppenbildung · Schwammbildung · Schwerpunktbildung · Sedimentbildung · Sekundarbildung · Selbstbildung · Seminarbildung · Singularbildung · Sinnbildung · Spaltbildung · Spezialbildung · Sporenbildung · Sprachbildung · Staatenbildung · Staatsbildung · Staubbildung · Steinbildung · Stellenbildung · Stilbildung · Stimmbildung · Streifenbildung · Strukturbildung · Symptombildung · Systembildung · Säurebildung · Talbildung · Taubildung · Theoriebildung · Theorienbildung · Tonbildung1 · Tonbildung2 · Traditionsbildung · Typusbildung · Umweltbildung · Unbildung · Universalbildung · Universitätsbildung · Urteilsbildung · Vermögensbildung · Verstandesbildung · Vertrauensbildung · Volksbildung · Volksschulbildung · Wellenbildung · Willensbildung · Wolkenbildung · Wortbildung · Wärmebildung · Zielbildung · Zufallsbildung · Zusammenbildung · Zwergbildung · Zwitterbildung
· mit ›Bildung‹ als Binnenglied: Arbeiterbildungsverein
Mehrwortausdrücke
Einbildung ist auch eine Bildung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Entfaltung und Prägung der geistig-seelischen Anlagen des Menschen, Erziehung
Grammatik: nur im Singular
2.
Ergebnis der Erziehung, Einheit von Haltung, Können und Wissen eines Menschen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
jmd. besitzt eine gediegene, umfassende, höhere, akademische Bildung
das gehört zur allgemeinen Bildung
jmds. Bildung ist einseitig, lückenhaft
gutes Benehmen
Beispiele:
sein Auftreten, Verhalten zeugt nicht gerade von großer Bildung
er ist ein Mann von Bildung
umgangssprachlicher hat überhaupt keine, nicht die geringste Bildung
3.
Entstehung
Beispiele:
die Bildung von Knospen, Blüten, Blättern, Kristallen, Eiszapfen setzt ein
die lästige Bildung von Rauch, Ruß
die Bildung eines Moores schreitet voran
die Bildung neuer Wörter
4.
5.
Gestalt, Form
Beispiele:
die seltsamen Bildungen der Eisblumen am Fenster
Sprachwissenschaftim Deutschen gibt es viele Bildungen auf -er
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
bilden · abbilden · ausbilden · einbilden · Einbildung · Einbildungskraft · eingebildet · Bildner · bildsam · Bildung
bilden Vb. ‘formen, gestalten, hervorbringen, darstellen, sein’, übertragen ‘erziehen, die geistigen Anlagen entwickeln’, ahd. biliden ‘formen, gestalten, zum Beispiel geben, nachahmen’ (9. Jh.) und bilidōn ‘abbilden, nachahmen, Vorbild sein, gestalten’ (8./9. Jh., vom 10. Jh. an vorherrschend), postnominale Ableitungen von ahd. bilidi (s. Bild), fallen zusammen in mhd. bilden ‘mit Bildern verzieren, gestalten, nachbilden, vorstellen’ (vgl. gleichbed. mnd. bē̌lden, bilden und nl. beelden ‘bilden, abbilden, malen’). Das bis heute ein Formen realer Gegenstände, namentlich ein Gestalten visuell erfaßbarer Kunstwerke (bildende Kunst, 18. Jh., anfangs im Plur.) bezeichnende Verb findet im Sprachgebrauch der Mystiker auch Anwendung auf den geistig-seelischen Bereich; von der Mitte des 18. Jhs. an und besonders in der Klassik wird bilden zum Ausdruck für die Bestrebungen der bürgerlich-humanistischen Pädagogik; gleichzeitig werden daher auch das Part.adj. gebildet, das das Erziehungsergebnis kennzeichnet, und dessen Substantivierung der Gebildete üblich. Sich anschließende Präfixbildungen sind abbilden Vb. ‘im Bilde darstellen’ (16. Jh.; dazu Abbildung f. ‘bildliche Wiedergabe’, 2. Hälfte 16. Jh.); ausbilden Vb. ‘mit bestimmten Kenntnissen und Fertigkeiten versehen’, auch ‘entwickeln, formen’, mhd. ūʒbilden ‘eine Nachbildung zeigen’ (dazu Ausbildung f. ‘Schulung, Entwicklung’, 1. Hälfte 17. Jh.); einbilden Vb. reflexiv ‘sich der Wirklichkeit widersprechende Vorstellungen machen, sich etw. in den Kopf setzen’, mhd. īnbilden ‘einprägen, in der Seele abbilden’ (bei den Mystikern), im älteren Nhd. (reflexiv) noch allgemein ‘sich etw. vorstellen’, dann ‘sich falsche Vorstellungen machen’ (auch hinsichtlich des eigenen Wertes); dazu gehören Einbildung f. ‘falsche Vorstellung, Überheblichkeit’, mhd. īnbildunge ‘das Einbilden, In-die-Seele-Senken’, das Kompositum Einbildungskraft f. ‘Phantasie’ (1. Hälfte 17. Jh., vereinzelt im 16. Jh.) sowie das in jüngerer Zeit sich verselbständigende eingebildet Part.adj. ‘überheblich’ (17. Jh.). Bildner m. ‘Gestalter, Former’, ahd. bilidāri, bilideri ‘Bildner, Gestalter, Schöpfer’ (9. Jh.?), mhd. bildære, bildenære ‘Bildner, Schöpfer’, auch ‘Vorbild, Muster’, nhd. Bilder ‘Schöpfer’ noch bis ins 18. Jh. neben sich schließlich durchsetzendem Bildner, das jetzt auf die gehobene Ausdrucksweise beschränkt ist oder als zweites Kompositionsglied z. B. in Bühnen-, Kostüm-, Maskenbildner vorkommt. bildsam Adj. ‘formbar’, übertragen auch ‘für Lehren empfänglich, erziehbar’, vereinzelt spätmhd. bildsam ‘vorbildhaft’, nhd. in den heutigen Verwendungen seit Mitte des 18. Jhs. Bildung f. ‘der Vorgang des Entfaltens der geistigen Anlagen, des Erziehens sowie dessen Ergebnis’, auch ‘Schaffung, Formung’ und ‘Gestalt’, ahd. bilidunga ‘Widerschein, Abbild’ (11. Jh.), bei Notker (für lat. imāginātio) ‘Vorstellung, Vorstellungskraft’ (vgl. asächs. unbiliðunga ‘Unförmigkeit’, 11. Jh.), mhd. bildunge ‘Bildnis, Gestalt, Muster’, in der Mystik ‘Phantasie’; nhd. zunächst vor allem ‘bildliche Darstellung, Abbild’ und (sehr verbreitet im 18. Jh.) ‘Gestalt’, seit Mitte des 18. Jhs. (dem Verb bilden entsprechend, s. oben) auch ‘geistig-seelische Formung des Menschen, Erziehung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
(großes) Wissen ·
Allgemeinbildung ·
Allgemeinwissen ·
Bildung ·
Gebildetsein ·
Gelehrtheit ·
Klugheit ·
Weisheit ●
Gelahrtheit veraltet, ironisch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(das) Entstehen ·
(das) Werden ·
Bildung ·
Entstehung ·
Entwicklung ·
Genese ·
Heranbildung ·
Herausbildung ●
Aufkommen geh. ·
Ausbildung fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bildung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildung‹.
Einheitsregierung
Erziehung
Forschung
Gesundheit
Gesundheitsversorgung
Infrastruktur
Innovation
Kabinett
Koalition
Koalitionsregierung
Kultur
Ländersache
Minderheitsregierung
Regierung
Schlüssel
Soziale
Teilhabe
Vereinigung
Wissenschaft
akademisch
beruflich
frühkindlich
humanistisch
investieren
kulturell
mangelnd
musisch
schulisch
vorschulisch
Übergangsregierung
Verwendungsbeispiele für ›Bildung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Prozeß der Bildung führt also zu Bildung, die erst ermöglicht, den Prozeß zu verstehen.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 210]
So soll die soldatische Erziehung auch seine staatsbürgerliche Bildung fortführen.
[o. A.: Leitsätze für die Erziehung des Soldaten. In: Haug, Hans-Jürgen u. Maessen, Hubert (Hgg.) Kriegsdienstverweigerer – Gegen die Militarisierung der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Fischer 1971 [1957], S. 158]
Es ist das allgemeine Wesen der menschlichen Bildung, sich zu einem allgemeinen geistigen Wesen zu machen.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 6]
Die Macht, die dadurch entsteht, hat die Bildung gegengewichtiger Macht zur Folge.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 54]
Wie die bäuerliche Struktur ist auch die Bildung auf den Dörfern zurückgeblieben.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildthema Bildtiefe Bildtitel Bildträger Bildübertragung |
Bildungsabschluss Bildungsangebot Bildungsanspruch Bildungsanstalt Bildungsanstrengung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)