Bildungsanstrengung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Bil-dungs-an-stren-gung
Wortzerlegung Bildung Anstrengung
Typische Verbindungen zu ›Bildungsanstrengung‹ (berechnet)
verstärkt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildungsanstrengung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bildungsanstrengung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen, dass das ewige Einfordern von Bildungsanstrengungen nicht weiter führt, gar als kontraproduktiv gelten muss?
[Die Welt, 17.03.2001]
Es ist unbedingt notwendig, Bildungsanstrengungen zugunsten der schwarzen Bevölkerung zu verstärken.
[Die Zeit, 09.10.1987, Nr. 42]
Zimmerman tat darum auch alles, seine ungesetzlichen Bildungsanstrengungen zu verheimlichen.
[Die Zeit, 18.05.1984, Nr. 21]
Genau besehen ist es ein Thema des Versagens von heimischen Bildungsanstrengungen, vor allem in der betrieblichen Weiterbildung.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.2000]
Die Sozialsysteme sind nicht dafür zuständig, individuelle Bildungsanstrengungen gesellschaftlich zu honorieren.
[Der Tagesspiegel, 24.10.2003]
Zitationshilfe
„Bildungsanstrengung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungsanstrengung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungsanstalt Bildungsanspruch Bildungsangebot Bildungsabschluss Bildung |
Bildungsarbeit Bildungsarmut Bildungsaufgabe Bildungsauftrag Bildungsausgabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora