Bildungsbeteiligung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bildungsbeteiligung · Nominativ Plural: Bildungsbeteiligungen
Aussprache
Worttrennung Bil-dungs-be-tei-li-gung
Wortzerlegung Bildung Beteiligung
Verwendungsbeispiele für ›Bildungsbeteiligung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist die weitaus höchste Bildungsbeteiligung, die je in China erreicht werden konnte.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: China. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 612]
Zwar ist die Bildungsbeteiligung vor allem der ausländischen Mädchen gestiegen.
[Der Tagesspiegel, 24.08.2002]
Langsamer als viele andere Länder kommt Deutschland auch bei der Bildungsbeteiligung voran.
[Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Die Länder mit der höchsten Bildungsbeteiligung weisen auch eine überdurchschnittlich hohe finanzielle Beteiligung der Studenten an ihrem Studium auf.
[Die Zeit, 01.10.2001, Nr. 40]
Die Bildungsbeteiligung ist hier sozial ausgewogener als in den meisten anderen Bundesländern.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2002]
Zitationshilfe
„Bildungsbeteiligung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungsbeteiligung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungsbericht Bildungsbereich Bildungsberatung Bildungsberater Bildungsbehörde |
Bildungsbrocken Bildungsbürger Bildungsbürgertum Bildungschance Bildungsdefizit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)