Bildungserfolg, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bildungserfolg(e)s · Nominativ Plural: Bildungserfolge
Worttrennung Bil-dungs-er-folg
Typische Verbindungen zu ›Bildungserfolg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildungserfolg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bildungserfolg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie erwarten von den Schulen dann aber auch wesentlich mehr Verantwortung für den Bildungserfolg.
Die Zeit, 21.02.2005, Nr. 08
Es gelinge den Frauen nicht, ihre Bildungserfolge im Arbeitsmarkt umzusetzen.
Die Welt, 20.12.2005
Mit ihnen können sie kostenlos Privatschulen mit besseren Bildungserfolgen aufsuchen.
Süddeutsche Zeitung, 10.12.2002
Hinterfragt werden also die Zusammenhänge, die den Bildungserfolg beeinflussen können.
Die Welt, 13.09.2003
Die Zahl der Hochschulabsolventen sei "keine akzeptable internationale Vergleichszahl für den Bildungserfolg".
Der Tagesspiegel, 17.10.2001
Zitationshilfe
„Bildungserfolg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungserfolg>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungselite Bildungselement Bildungseinrichtung bildungseifrig Bildungseifer |
Bildungserlebnis Bildungsexpansion Bildungsexperte Bildungsfabrik bildungsfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora