Typische Verbindungen zu ›Bildungsgesetz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildungsgesetz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bildungsgesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie geht aus dem Bildungsgesetz der geistigen Welt selbst hervor.
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 195]
Wegen des Britischen Bildungsgesetzes von 1947 war dies im Norden viel früher passiert.
[Der Tagesspiegel, 02.10.1996]
Das heißt, mit der Nummer der Folge und der Bestimmung des ersten Übergangs ist die weitere Folge nach einem vorgegebenen Bildungsgesetz eindeutig bestimmt.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 287]
Umgekehrt besteht nach dem Bildungsgesetz von 1965 die Möglichkeit, eindeutig gut entwickelte Kinder vorzeitig einzuschulen.
[Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Eine Trennung der Geschlechter sei laut Bildungsgesetz ohnehin nicht möglich.
[Der Tagesspiegel, 10.01.2004]
Zitationshilfe
„Bildungsgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungsgesetz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungsgeschichte Bildungsgang Bildungsfähigkeit Bildungsfreiheit Bildungsfrage |
Bildungsgrad Bildungsgruppe Bildungsgut Bildungsgutschein Bildungshaus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)