Verwendungsbeispiele für ›Bildungskraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine abstrahierende, in der Rezeption normenstiftende und zugleich Definitionen erfordernde Bildungskraft blieb in Rußland unbekannt.
[Philipp, Werner: Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7007]
Denn nicht die Beine und die Bildungskräfte, wohl aber die Köpfe und die Einbildungskräfte der Künstler sind bei diesem Marathon schwach geworden.
[Der Tagesspiegel, 24.07.2000]
Von ihnen gingen die stärksten ästhetischen Bildungskräfte auf den Menschen aus, von ihnen wurde der Mensch erst zum Menschen gemacht.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2004]
Technik und Organisation erscheinen als Gefahren des Menschen, nach Erkenntnis der Gefahr aber gerade als echte Bildungskräfte.
[Die Zeit, 08.04.1960, Nr. 15]
Mit diesem kühnen Paradoxon, das jeder Bildungskraft eigentümlich ist, hatte Moritz schon die Leser seiner "Kinderlogik" vertraut gemacht.
[Die Zeit, 25.06.1998, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Bildungskraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungskraft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungskonzeption Bildungskonzept Bildungskommission Bildungskanon Bildungsinvestition |
Bildungslandschaft Bildungslücke Bildungsmarkt Bildungsmaßnahme Bildungsminister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora