weibliche Person, die einem Ministerium für Bildung vorsteht, es leitet
entsprechend der Bedeutung von Bildungsminister, siehe auch Bildungsministerium
Beispiele:
Die zurückgetretene Bildungsministerin
Annette Schavan […] hatte sich in der
Vergangenheit dafür stark gemacht, das Verbot jeder Zusammenarbeit von Bund
und Ländern in der Schulpolitik zu lockern und dazu auch das Grundgesetz zu
ändern. [Leipziger Volkszeitung, 12.02.2013]
Etwa 2.500 junge Juden aus Israel, Europa, den Vereinigten Staaten
von Amerika, Mexiko, Australien und Polen haben am Dienstag in Auschwitz mit
dem »Marsch der Lebenden« an die Opfer des Holocaust erinnert.
[…] Sie wurden von Gruppen Jugendlicher begleitet, die aus
verschiedenen polnischen Städten ebenfalls zu der Gedenkveranstaltung
gekommen waren, an welcher die Bildungsministerinnen
Israels und Polens, Limor Livnat und Ewa Lybacka, teilnahmen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2002]
Den Kampt gegen das Analphabetentum hat die
Bildungsministerin Afghanistans, Dr. Anahita
Ratebzad, als eine nationale Aufgabe bezeichnet, an der sich alle
patriotischen Kräfte des Landes beteiligen sollen. [Neues Deutschland, 04.02.1980]
●
entsprechend der Bedeutung von Bildungsminister (●), Synonym zu Schulministerin, Kultusministerin
Beispiele:
Schleswig‑Holsteins Bildungsministerin
ist seit Jahresbeginn Präsidentin der Kultusministerkonferenz und damit
Sprecherin für ein Thema, das vielen Menschen auf den Nägeln brennt: Wie
kann Schulunterricht trotz Corona fortgesetzt werden? [Kieler Nachrichten, 08.01.2022]
Im September hatten sich 20 Jugendliche
beider Schulen [einer in Schleswig-Holstein und einer in Mecklenburg-Vorpommern] für ein länderübergreifendes
Projekt in Groß Thurow getroffen: waren entlang des Grünen Bandes
gewandert, hatten Zeitzeugen interviewt und das Grenzmuseum Grenzhus in
Schlagsdorf besucht. Am Freitag, einen Tag vor dem Einheitstag,
präsentierten sie ihre Erkenntnisse in Schlagsdorf. Im Publikum saßen
auch Bettina Martin und Karin Prien, die
Bildungsministerinnen beider Länder, sowie
Schüler aus Neumünster, Schönberg in Holstein und Schlagdorf. Auch sie
hatten zur Deutsche Einheit Projekte an ihren Schulen verwirklicht,
unter anderem in einem Dialog überlegt, welche Bedeutung Grenzen heute
noch haben. [Schweriner Volkszeitung, 05.10.2020]
Wegen einer »Schülerallergie« machte ein Realschullehrer auf der
Nordsee‑Insel Föhr drei Jahre lang einen weiten Bogen um seine
Arbeitsstelle. Jetzt hat das Schulministerium in Kiel endgültig die Nase
voll: Nachdem der 52jährige einer letzten Aufforderung von
Bildungsministerin Gisela Böhrk, seinen
Dienst anzutreten, nicht nachkam, droht ein
Disziplinarverfahren. [Saarbrücker Zeitung, 21.03.1994]