Verwendungsbeispiele für ›Bildungsmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit sachlichen Reden im Parlament warben die Studenten für eine Erhöhung der Bildungsmittel im Haushalt.
[Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Das Spielzeug war seit alters ein wichtiges Bildungsmittel für den heranwachsenden Menschen.
[Eberle, Ortwin: Über das Spielzeug. In: Bräuer, Hasso (Hg.) Archiv des deutschen Alltagsdesigns, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1939], S. 348]
Es gibt „kein edleres Bildungsmittel als Unterredung mit einem Gleichgesinnten von ungleichen Ansichten“.
[Die Zeit, 15.04.1966, Nr. 16]
Deutschland stehe beim Anteil der Bildungsmittel an öffentlichen Ausgaben in Europa an vorletzter Stelle.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2004]
Fröbel nahm Pestalozzis Ansatz auf, die Mütter zum Bewußtsein ihrer eigenen Bildungsaufgabe zu führen und Bildungsmittel für das frühe Kindesalter zu schaffen.
[Hofmann, E.: Kleinkindererziehung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 34028]
Zitationshilfe
„Bildungsmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungsmittel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungsmisere Bildungsministerium Bildungsministerin Bildungsminister Bildungsmaßnahme |
Bildungsmonopol Bildungsmöglichkeit Bildungsniveau Bildungsnotstand Bildungsoffensive |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora