Teil der Kulturpolitik, der die Maßnahmen und Richtlinien für das Bildungswesen bestimmt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bildungspolitik‹ (berechnet)
Bereich
Cdu-landesregierung
Feld
Gesellschaftspolitik
Landesregierung
Ländersache
Neuorientierung
Problemfall
Schwerpunkt
Sozialpolitik
Staatsregierung
Todsünde
Versagen
Versäumnis
Ziel
betreiben
diskutieren
expansiv
fortschrittlich
gewerkschaftlich
hessisch
koordiniert
kritisieren
protestieren
rot-grün
sozial-liberal
sozialdemokratisch
verfehlt
verkorkst
zukunftsorientiert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildungspolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bildungspolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sich von diesen schönen Phrasen täuschen läßt, kann allerdings keine richtige Strategie gegen kapitalistische Bildungspolitik aufbauen.
[Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Bildungspolitik, immer schon eine nationale Frage, gilt seither als besonders heißes Eisen.
[Die Zeit, 10.01.1997, Nr. 3]
Hier muß man in der Tat von schuldhaftem Versagen der Bildungspolitik sprechen.
[Der Spiegel, 15.11.1982]
Im Kern der Bildungspolitik stehen die »Reformen« der beruflichen Ausbildung.
[Kursbuch, 1971, Bd. 24]
In dieser Zeit stand sie für eine besonders konservative Bildungspolitik.
[Die Zeit, 06.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Bildungspolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildungspolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildungsplanung Bildungsplan Bildungsphilister Bildungspegel Bildungspaket |
Bildungspolitiker Bildungspotential Bildungspotenzial Bildungsprivileg Bildungsprogramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora