Zeichen, Symbol in Form eines schematisierten Bildes (auf Hinweisschildern o. Ä.)
Bildzeichen
Worttrennung Bild-zei-chen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bildzeichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bildzeichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bildzeichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bildzeichen sind nicht eine Art Zeichen, sondern eine Art Bild.
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 137
Die monumentalisierten Bildzeichen sind nicht nur Platzhalter für Helden der Geschichte, sie erzählen auch Geschichten.
Süddeutsche Zeitung, 07.10.2003
Es handelt sich um ein System von Bildzeichen, von denen bisher dreihundertsechsundneunzig bekannt sind.
Petech, Luciano: Indien bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 28788
Die Markierung baut weitgehend auf Bildzeichen auf, ist aber dennoch unmissverständlich.
C't, 2001, Nr. 20
Das alte BUNA-Logo montierte man aus urheberrechtlichen Gründen in das neue Bildzeichen ein.
Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 49
Zitationshilfe
„Bildzeichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bildzeichen>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bildzauber Bildwörterbuch Bildwirkung bildwirksam Bildwirkerei |
Bildzeitung Bildzuschrift Bilge Bilgewasser Bilharziose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora