Sprachwissenschaft Synonym zu Zweisprachigkeit (1)
Beispiele:
Der Professor für Linguistik beschäftigt sich an der Universität
Paderborn mit Bilingualismus und der kognitiven Basis
des Spracherwerbs: Wie lernen Kinder Sprachen? Was passiert dabei im
Gehirn? [Die Zeit, 08.10.2010, Nr. 40]
Während man in der Sprachwissenschaft unter
Bilingualismus die annähernd gleiche Beherrschung
von zwei verschiedenen Sprachen versteht, bedeutet der Begriff Diglossie die
gleichzeitige Verwendung von zwei verschiedenen Formen oder Varietäten ein
und derselben Sprache. Deshalb werden die Sprachverhältnisse in der
deutschen Schweiz im allgemeinen als Diglossie, d. h. eben
Zweisprachformigkeit von Mundart und Standardsprache bezeichnet. [Neue Zürcher Zeitung, 31.07.1999]
Grundsätzlich lassen sich zwischen zwei Arten von
Bilingualismus unterscheiden: entweder wurden die
Sprachen gleichzeitig im selben Umfeld und unter denselben Bedingungen
erworben, oder man hat jede Sprache auf unterschiedliche Art und Weise und
in verschiedenen Situationen erlernt. [FRONT RUNNER, 02.02.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Aber bei alledem sei doch gesagt: Passiver
Bilingualismus ist genauso gut wie aktiver. Frühe
Zweisprachigkeit ist also in jedem Falle ein Plus? So ist es, weil trotz
allfälligen Nachteilen letztlich die Vorteile überwiegen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2009]
Der ideale Bilingualismus ist etwas
außerordentlich Seltenes, wenn es ihn überhaupt je geben sollte: daß ein
Kind sozusagen in zwei gleichberechtigte Sprachen hineinwächst und dann
beide sein Leben lang als seine Muttersprachen spricht. [Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]