Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bimmelbahn, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bimmelbahn · Nominativ Plural: Bimmelbahnen
Aussprache 
Worttrennung Bim-mel-bahn
Wortzerlegung bimmeln Bahn
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft Kleinbahn, die an Bahnübergängen läutet
Beispiele:
mit der Bimmelbahn fahren
eine schmalspurige, wacklige Bimmelbahn

Verwendungsbeispiele für ›Bimmelbahn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir lösen da die Bimmelbahn ab, weil wir viel flexibler sein können. [Die Zeit, 25.06.2003, Nr. 26]
Die rund 19 Meter lange Bimmelbahn hat Platz für 56 Personen. [Die Welt, 15.03.2002]
Autos sind ausgesperrt, den Transport übernehmen lustige, elektrisch betriebene Bimmelbahnen. [Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Ein Mädchen (11) sprang während der Fahrt von der Bimmelbahn ab. [Bild, 26.08.1997]
Die Bimmelbahn pendelt zwischen den steilen Berghängen hin und her. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.1996]
Zitationshilfe
„Bimmelbahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bimmelbahn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bimmel
Bimetallstreifen
Bimetallismus
Bimetall
Bimester
Bimmelei
Bimmelglocke
Bims
Bimsbeton
Bimse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora