Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bindung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bindung · Nominativ Plural: Bindungen
Aussprache 
Worttrennung Bin-dung
Wortzerlegung binden -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
das innere Verbundensein, (enge, verpflichtende) Beziehung
Beispiele:
eine starke, lockere, menschliche Bindung
eine konfessionelle, künstlerische, politische Bindung
jmd. löst seine alten Bindungen
neue Bindungen eingehen
die Bindung der Menschen an ihre Heimat, Umwelt
die enge Bindung eines Komponisten an das Volkslied
da wir beide einsame und schwierige Menschen sind … blieb trotz allem eine Bindung zwischen uns bestehen [ HesseSteppenw.4,259]
Verpflichtung
Beispiele:
eine vertragliche Bindung
die zwangsmäßige Bindung an den Termin [ St. ZweigBalzac313]
2.
fachsprachlich Sonderbedeutungen
a)
Skisport Vorrichtung zum Befestigen des Schuhs am Schneeschuh
Beispiel:
die Bindung ist gerissen
b)
Textilindustrie Verflechtung von Kettfäden und Schussfäden im Gewebe
c)
Chemie, Physik Art des Zusammenhalts der Atome und der Bausteine des Atomkerns

Thesaurus

Synonymgruppe
Anbindung · Bindung · Bündnis · Verbindung  ●  Brücke  fig.
Musik
Synonymgruppe
Bindebogen · Bindung
Synonymgruppe
Anhänglichkeit · Bindung (an) · Ergebenheit · Zuneigung
Synonymgruppe
Befestigung · Bindung · Festigung
Synonymgruppe
Bindung · Koppelung · Kopplung · Querverbindung · gegenseitige Verbindung
Unterbegriffe
  • Impedanzkopplung · galvanische Kopplung
  • Gegeninduktion · induktive Kopplung
Synonymgruppe
Befestigung · Bindung · Fixierung · Verankerung
Synonymgruppe
Bindung · Liierung · Verbindung
Chemie
Synonymgruppe
Bindung · chemische Bindung
Unterbegriffe
  • Atombindung · Elektronenpaarbindung · homöopolare Bindung · kovalente Bindung
  • elektrovalente Bindung · heteropolare Bindung · ionische Bindung  ●  Ionenbindung Hauptform
  • Metallbindung · metallische Bindung
  • Mehrzentrenbindung
  • Donator-Akzeptor-Bindung · koordinative Bindung  ●  dative Bindung veraltet
  • Van-der-Waals-Kraft · Van-der-Waals-Wechselwirkung
  • Dipol-Dipol-Kraft · Dipol-Dipol-Wechselwirkung · Keesom-Kraft · Keesom-Wechselwirkung
  • H-Brücke · Wasserstoffbrücke · Wasserstoffbrückenbindung
  • Chiralität · Enantiomorphie
  • Enantiomer · Spiegelbildisomer
  • Solvatation · Solvatisierung
Assoziationen
Synonymgruppe
Bindung · Partnerschaft · feste Beziehung  ●  was Ernstes  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bindung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bindung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bindung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit wird ausgeglichen die zum Teil erschreckend unnatürliche Bindung an zu Hause. [Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 157]
Aus diesem Zusammenleben hat sich bei vielen Buntbarschen eine so enge wechselseitige Bindung der Partner ergeben, daß man von einer Ehe sprechen kann. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 55]
Ohne eine solche Offenheit füreinander gibt es keine echte menschliche Bindung. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 334]
Aber die anerkannte Bindung an die Geschichte läßt uns nicht auf die Freiheit von ihr verzichten. [Heimpel, Hermann: Der Mensch in seiner Gegenwart. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1951], S. 24]
Ohne metaphysische Bindung gebe es »keine ethische Begrenzung der Freiheit«, sei er unfähig zur Verantwortung? [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Bindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bindung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bindigkeit
Bindfadenrolle
Bindfadenregen
Bindfaden
Bindewortsatz
Bindungsangst
Bindungsenergie
Bindungskraft
Bindungslosigkeit
Bindungsstelle