Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Biodünger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Biodüngers · Nominativ Plural: Biodünger
Worttrennung Bio-dün-ger
Wortzerlegung bio- Dünger

Verwendungsbeispiele für ›Biodünger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und er rechnete hinzu, wie viel mal mehr der Bauer auf sein Feld fahren muss, um die erlaubten Biodünger Kupfer und Schwefel auszubringen. [Die Zeit, 13.06.2007 (online)]
Der in der Anlage zurückbleibende Faulschlamm ist obendrein ein besserer Biodünger für die Weide als der Kuhdung selbst. [Die Welt, 01.06.2004]
Mit der Abwärme wird der Hof geheizt, der vergärte Pflanzenbrei gelangt als Biodünger zurück auf die Felder. [Die Welt, 11.08.2004]
Zitationshilfe
„Biodünger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Biod%C3%BCnger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Biodiversitätsstrategie
Biodiversität
Biodiesel
Biodeutsche
Biochorion
Bioei
Bioelektrizität
Bioelement
Bioenergetik
Bioethanol

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora