Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Biodiversität, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Biodiversität · Nominativ Plural: Biodiversitäten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈbiːodivɛʁziˌtɛːt]
Worttrennung Bio-di-ver-si-tät
Wortzerlegung bio- Diversität
Wortbildung  mit ›Biodiversität‹ als Erstglied: Biodiversitätsstrategie
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 03.03.2023.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Vielfalt der biologischen Arten, der genetischen Variation sowie der Ökosysteme
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Biodiversität des Waldes, der Meere
Beispiele:
Tatsächlich steht es um die Biodiversität auf der Erde schlecht, Experten schätzen, dass Arten heute tausend Mal so schnell aussterben wie in vorindustriellen Zeiten. [Die Zeit, 03.03.2016, Nr. 11]
Darüber hinaus gilt es aber auch, die oft nur schwer fassbare Ebene der Gene zu berücksichtigen – denn der Schutz der Biodiversität umfasst explizit auch die Erhaltung der genetischen Vielfalt. [Neue Zürcher Zeitung, 21.04.2010]
Mit schwindender Biodiversität wächst höchstwahrscheinlich die Störanfälligkeit von Ökosystemen – und ihre Produktivität sinkt. [Die Zeit, 12.07.2001, Nr. 29]
[…] Biodiversität umfaßt auch das Wechselspiel der Arten im Ökosystem oder Zusammenhänge zwischen Lebewesen und geologischen Faktoren. [Berliner Zeitung, 25.11.1998]
Biodiversität bedeutet Vielfalt der Arten, der genetischen Varianten innerhalb einer Art und der Lebensräume. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.1995]
Die Einsicht von 1992, daß sich die Vielfalt von Ökosystemen, die Vielfalt von Tier‑ und Pflanzenarten und die genetische Vielfalt gegenseitig bedingen und Lebensgrundlage auch für die menschliche Zivilisation sind, hat dazu geführt, daß das Schlagwort »Biodiversität« seitdem hoch im Kurs steht. [Die Unverbindlichkeit von UN-Umweltkonferenzen, aufgerufen am 17.06.2020]
Mitte der 1920er Jahren zum Schutzgebiet erklärt, weist der Nationalpark dank seiner kontrastreichen Vielfalt an Landschaften eine der höchsten Biodiversitäten weltweit auf. [Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2014] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Biologie
Synonymgruppe
Biodiversität · biologische Vielfalt
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Nationale Biodiversitätsstrategie · Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

Typische Verbindungen zu ›Biodiversität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Biodiversität‹.

Zitationshilfe
„Biodiversität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Biodiversit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Biodiesel
Biodeutsche
Biochorion
Biochore
Biochor
Biodiversitätsstrategie
Biodünger
Bioei
Bioelektrizität
Bioelement