auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Biologie
Biologe, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Biologeen · Nominativ Plural: Biologeen
Aussprache
Worttrennung Bio-lo-ge
Wortbildung
mit ›Biologe‹ als Erstglied:
↗Biologin
·
mit ›Biologe‹ als Letztglied:
↗Agrobiologe
·
↗Evolutionsbiologe
·
↗Hydrobiologe
·
↗Kosmobiologe
·
↗Meeresbiologe
·
↗Mikrobiologe
·
↗Molekularbiologe
·
↗Neurobiologe
Herkunft Biologie
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Biologie · Biologe · biologisch
Biologie
f.
‘Wissenschaft von den Zusammenhängen des Lebens’,
gelehrte Neubildung,
anfangs im Sinne von
‘Wissenschaft, Theorie des Lebendigen’,
offensichtlich voneinander unabhängig bei
Roose
(1797),
Burdach
(1800),
Treviranus
(1802);
wie zahlreiche andere gelehrte Wortprägungen um 1800
nach griech. Muster aus
↗bio-
und
↗-logie
(s. d.)
zusammengesetzt.
Dazu entstehen im 19. Jh.
Biologe
m.
‘Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biologie’
und
biologisch
Adj.
‘die Biologie betreffend, zu ihr gehörig’.
Typische Verbindungen zu ›Biologe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anthropologe
Biochemiker
Botaniker
Chemiker
Genetiker
Geograph
Geologe
Geowissenschaftler
Informatiker
Ingenieur
Materialforscher
Mathematiker
Mediziner
Naturschützer
Naturwissenschaftler
Pharmazeut
Philosoph
Physiker
Physiologe
Psychologe
Soziologe
Theologe
Tierarzt
Verhaltensforscher
Zoologe
erforschen
herausfinden
promoviert
studiert
Ökologe
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Biologe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Biologe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was die Evolution der Sprache angeht, sind da die Muster ähnlich wie die Biologen sie für die biologische Evolution zu rekonstruieren versuchen?
Süddeutsche Zeitung, 25.07.2000
Biologen sagen uns, das erste Gesetz der Evolution sei die Zusammenarbeit.
Der Tagesspiegel, 08.06.1999
Die Biologen richteten sich eben in diesen Jahren auf die Erforschung dieses Gebietes ein, aber man stand noch vor dem weiteren Ausbau der neuen Instrumente.
Portmann, Adolf: Neue Wissenschaft - Biologie und Anthropologie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 19139
Man hielt ihn dort für einen Biologen und half nach Kräften, seine Bibliothek, wie man meinte, zu vervollständigen.
Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 130
Nicht umsonst sprechen auch andere Biologen oft vom «systematischen Taktgefühl».
Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 13
Zitationshilfe
„Biologe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Biologe>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Biolith Bioladen Biokybernetik Biokurve Biokraftstoff |
Biologie Biologieprofessor Biologiestudent Biologieunterricht Biologin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora