Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Birkenwald, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Birkenwald(e)s · Nominativ Plural: Birkenwälder
Aussprache 
Worttrennung Bir-ken-wald
Wortzerlegung Birke Wald
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Geografie Wald in Europa, Asien und Nordamerika, der überwiegend aus Birken besteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: lichte, endlose, dichte Birkenwälder
in Koordination: die Birkenwälder am See
Beispiele:
Gluckernde Bäche durchziehen weite, wellige Felder, gesäumt von Erlen‑ und Birkenwäldern. [Der Spiegel, 18.05.2013]
Nicht sonderlich schnell, aber stetig geht es nach Norden, vorbei an malerischen, lichten Birkenwäldern, Dörfern, die vornehmlich aus Holzhäusern bestehen, und Kolchosfeldern, die bis zum Horizont reichen. [Die Zeit, 29.03.1996]
Er sah auch Schwimmbecken, sah das Riesenrund des Stadions und dahinter den Anfang endloser Birkenwälder, die es überall gab in diesem Land der sechzigtausend Seen. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind. Güterlsoh: Bertelsmann [u. a.] [1973] [1971], S. 565]
Die Kulisse blieb die gleiche, dreiunddreißig Stunden lang: niedrige Birkenwälder, vereinzelt Fichten und Tannen. Sümpfe, Weiher, graue Flüsse, dunkle Holzhäuser[…], tausend Kilometer nordöstlich von Moskau. [Die Zeit, 13.12.1963]
Die Bäche donnerten darin nieder, Birkenwald füllte sie aus, und zu seiner Rechten lagen die Gewinde der Meeresarme und der Inseln[…]. [Mügge, Theodor: Am Malanger Fjord. In: Heyse, Paul / Kurz, Hermann (Hg.): Deutscher Novellenschatz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin [1910], S. 1–176]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Birkenwald‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Birkenwald‹.

Zitationshilfe
„Birkenwald“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Birkenwald>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Birkenteer
Birkenstocksandale
Birkenstamm
Birkenspanner
Birkenscheit
Birkenwasser
Birkenzweig
Birkhahn
Birkhahnbalz
Birkhenne

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora