Religion prächtige Mütze, die der Bischof während des Gottesdienstes trägt, Mitra
Bischofsmütze, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bischofsmütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter elegant weichen Bischofsmützen lugen sie blasiert und kalt hervor auf die niedrigeren Ränge.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.1997]
Er weiß, daß es noch viele Kinderbischöfe geben muß, bis auch Kinder ohne Bischofsmützen ernst genommen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.1994]
Die Öffnung geht durch die Mitra, die Bischofsmütze, mitten durch den Kopf der Figur.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.2004]
Unter der Bischofsmütze schaut ein Schädel hervor, der mit bräunlich‑ledriger Haut überzogen ist.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1997]
Rotgestreifte Wolkenfetzen und das scheinbare Glühen der Bischofsmütze deuten den Sonnenaufgang an.
[Die Zeit, 20.03.1995, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Bischofsmütze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bischofsm%C3%BCtze>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bischofsmantel Bischofskreuz Bischofskonferenz Bischofskollegium Bischofskirche |
Bischofsring Bischofssitz Bischofsstab Bischofsstadt Bischofsstuhl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora