Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bisexualität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bisexualität · Nominativ Plural: Bisexualitäten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˌbiːzɛksu̯aliˈtɛːt]
Worttrennung Bi-se-xu-ali-tät · Bi-se-xua-li-tät
Wortzerlegung bi- Sexualität
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
sexuelle Hinneigung zum männlichen und weiblichen Geschlecht
Beispiele:
Bisexualität wird leider auch in der queeren Community immer noch häufig ignoriert. Umso wichtiger ist eine Broschüre zur jüngeren Bi‑Geschichte Berlins, die gerade auf der Seite des Vereins BiBerlin hochgeladen wurde und erstmals die bisexuelle Community der Stadt in den Blick nimmt. [Der Tagesspiegel, 06.01.2023]
Falscher hätten die Verantwortlichen bei den Warner‑Filmstudios wohl nicht liegen können, als sie sich 1968 von dem Film »Performance« so etwas ähnliches wie die erfolgreiche Beatles‑Klamotte »A Hard Day’s Night« erhofften – immerhin spielte Rolling‑Stones‑Frontmann Mick Jagger […] eine Hauptrolle. Stattdessen nutzten die Regisseure Nicolas Roeg und Donald Cammell ihre kreative Freiheit für eine düstere Gangsterparabel mit drastischen Gewaltdarstellungen, Drogentrips und seinerzeit skandalösen Andeutungen von Homo‑ und Bisexualität. [Der Tagesspiegel, 17.03.2023]
Das B [in »LGBTQ«] steht für Bisexualität, per Definition bezeichnet es Menschen, die sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen. [Luzerner Zeitung, 23.02.2023]
Die Tennis‑Legenden Martina Navratilova, Billie Jean King und Amelie Mauresmo sind homosexuell, ebenso wie Fußball‑Torhüterin Nadine Angerer, die sich zur Bisexualität bekennt, oder US‑Ikone Megan Rapinoe. [Thüringer Allgemeine, 22.02.2023]
Während sich die Bezeichnungen Homo‑ und Bisexualität auf die sexuelle Orientierung beziehen, bezeichnen Transgender und Intergeschlechtlichkeit die Geschlechteridentität. [Der Standard, 22.11.2016]
Natürlich kann die Bisexualität sehr wechselnd auftreten; bald herrschen in der damit behafteten Persönlichkeit Zeiten vor, in denen sie sich mehr für männliche, bald solche, in denen sie sich lebhafter für weibliche Objekte interessiert. [Rafaeli, Max / Le Mang, Erwin: Ueber die Liebe. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute. Dresden: Buchversand Gutenberg 1933 [1927], S. 188]
2.
selten, Biologie sexuelle Prägung von beiden Geschlechtern (gleichermaßen); Vorhandensein von Eigenschaften beider Geschlechter
Beispiele:
In der Biologie […] steht Bisexualität für das Vorhandensein von Merkmalen beider Geschlechter (Zwitter). [Luzerner Zeitung, 15.03.2003]
Bisexualität: das bedeutet bei [dem österreichischen Philosophen Otto] Weininger, daß die ursprüngliche Anlage des Menschen zwiegeschlechtlich ist und daß erst das Überwiegen des männlichen oder weiblichen Elementes das konstituiert, was man Mann oder Frau nennt. [Die Zeit, 21.11.1980]
[…] die biophysische Tatsache und latente Möglichkeit der Bisexualität wird von der Babywäsche an (blau – rosa) bis zur Erziehung und Werbung ständig zu Gunsten des traditionellen männlichen und weiblichen Idealtypus negiert[…]. [Die Zeit, 28.01.1972]
Daneben stellt er [Otto Weininger] besonders die Lehre von der (psychisch‑physischen) Bisexualität des Menschen auf, so daß nach ihm in jedem Mann auch ein bestimmtes Maß des weiblichen Habitus steckt. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 24325]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ambisexualität · Bisexualität
Oberbegriffe
  • Geschlechtspartner-Orientierung · Sexualorientierung · Sexualpräferenz · sexuelle Orientierung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bisexualität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bisexualität‹.

Zitationshilfe
„Bisexualität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bisexualit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bise
Biseauschliff
Bisegmentalisierung
Bisektrix
biserial
bisexuell
Bisexuelle
bisher
bisherig
Biskotte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora