Religion Gebet, besonders um reichen Erntesegen
Bittgebet, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bittgebet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Tempel hält die kleine Prozession kurz inne für ein Bittgebet.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1996]
Wieder zurück im Zuschauerraum spreche ich leise ein Bittgebet für sie.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1996]
Der Gottesdienst mit anschließendem Bittgebet vor dem Hauptportal der Kirche beginnt um 9 Uhr.
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.2004]
Ihre Bittgebete hat sie inzwischen in Dankgebete umgewandelt, aber sie zweifelt daran, dass es ihre Tochter lange in Italien halten wird.
[Die Welt, 30.09.2004]
Mit bewegten Worten bat sie der Gemeinde‑Pfarrer um ein stilles Bittgebet – damit Ulrike lebend gefunden wird.
[Bild, 26.02.2001]
Zitationshilfe
„Bittgebet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bittgebet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bittgang Bittfahrt Bitterwurzel Bitterwurz Bitterwasser |
Bittgesang Bittgesuch Bittgottesdienst Bittgänger Bittopfer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora