bizarre Form, bizarres Aussehen; Absonderlichkeit in Form und Gestalt
Bizarrerie, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bizarre Idee, Schrullenhaftigkeit
Thesaurus
Synonymgruppe
Absonderlichkeit
·
Abstrusität
·
Bizarrerie
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Bizarrerie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Städten betäuben erhaltene Kunstdenkmäler, bauliche Bizarrerien die Sinne.
[Die Zeit, 19.01.1987, Nr. 03]
Die Bizarrerien dieses Jahrhunderts lassen sich nicht aus den Bildelementen des verflossenen Jahrtausends herleiten.
[Die Zeit, 22.12.1972, Nr. 51]
Denn gerade in den sublimen Augenblicken wird der Schrecken, die Bizarrerie dieses kirchlichen Instrumentes weit markanter in den Lichtkegel der Aufklärung gestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.2004]
Italien pflegt keine seiner Bizarrerien zu verstecken, und diese tritt gerade jetzt zur Jahreswende unverbrämt zutage.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1995]
Auch die Musik gefällt sich in der Zurschaustellung von Bizarrerien aller Art, nicht selten mit satirischer Perspektive.
[Der Tagesspiegel, 15.03.2005]
Zitationshilfe
„Bizarrerie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bizarrerie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Biwakfeuer Biwak Biwa Bivalenz Bitzelwasser |
Bizeps Bizinie Bizone Bl. Blabla |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)