Medizin zweiköpfiger Beugemuskel des Oberarmes
Bizeps, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bizepses · Nominativ Plural: Bizepse
Aussprache
Worttrennung Bi-zeps (computergeneriert)
Herkunft zu bicepslat ‘zweiköpfig, doppelköpfig’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bizeps
m.
‘zweiköpfiger Beugemuskel des Oberarms’.
Lat.
biceps,
älter
bicipes
(Genitiv
bicipitis)
‘zweiköpfig, doppelköpfig’
ist ein Possessivkompositum,
dessen zweites Kompositionsglied
(zum ersten s.
bi-)
auf
lat.
caput
(Genitiv
capitis)
‘Kopf, Haupt’
zurückgeht,
das seine nominativische Form aber unter Anlehnung an Komposita wie
lat.
prīnceps
(zu
lat.
capere
‘nehmen, fassen, ergreifen’,
s.
Prinz)
gewonnen hat.
Das Kompositum wird zur Bezeichnung des oben genannten Muskels
in die lat. Fachsprache der Anatomie übernommen
und geht von da in der 2. Hälfte des 19. Jhs.
in die Allgemeinsprache ein.
Thesaurus
Synonymgruppe
Bizeps
●
Musculus biceps brachii
lat.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Bizeps‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bizeps‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bizeps‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann fühlen sie sich reihum den Bizeps, mit ihrem Vater.
[Die Zeit, 06.11.2006, Nr. 45]
Ich hörte aber schnell auf, von Bizepsen zu träumen, wie man wohl auch sehen kann.
[Die Zeit, 21.08.2000, Nr. 34]
Doch dann saßen da nur drei dunkelhaarige Männer auf dem Sofa zur Auswahl, immerhin nicht ganz ohne definierte Bizepse, die sie später spielen lassen durften.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.1996]
Das hält da was, das muß man zeigen wie einen Bizeps.
[Die Welt, 15.10.2005]
Aber die Wut und Kraft, die aus meinen Augen blitzt, ist stärker als sein Bizeps.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 270]
Zitationshilfe
„Bizeps“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bizeps>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bizarrerie Biwakfeuer Biwak Biwa Bivalenz |
Bizinie Bizone Bl. Blabla Blache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)