das Blödeln
Blödelei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
alberne, unsinnige Äußerung, Bemerkung o. Ä.
Thesaurus
Kunst
Synonymgruppe
Blödelei
·
Kintopp (im Film)
·
Klamauk
·
Klamotte
·
Situationskomik
·
grotesker Gag
·
platte Komik
●
Slapstick
engl.
Assoziationen |
Synonymgruppe
Blödelei
·
Flachwitz
·
geistloser Wortwitz
·
müdes Witzchen
●
Kalauer
Hauptform
·
(ein) Kalter
ugs.
·
(nach dem Motto) 'Witz komm raus, du bist umzingelt.'
ugs.
·
Calembourg
geh., franz.
·
flacher Scherz
ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Blödelei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blödelei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blödelei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wieso nur musste er jetzt bei so einer Blödelei sterben?
[Bild, 03.11.2003]
Er legt Wert darauf, dass seine Blödeleien zu verstehen sind.
[Der Tagesspiegel, 09.01.2005]
Die Blödelei ist der von Pointen verschonte Witz; hier gibt es nichts zu verstehen.
[Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Wahrscheinlich aber findet er es unheimlich radikal um die Ecke gedacht, Blödelei als die wahre zeitgenössische Publikumsbeschimpfung auszustellen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Was auf Konserve wohlgemischt spaßig wirkt, wird live zur Blödelei.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1998]
Zitationshilfe
„Blödelei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bl%C3%B6delei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blödelbarde Blödel Blödauge Bläuling Bläue |
Blödhammel Blödheit Blödi Blödian Blödigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora