Blödsinn, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Aussprache [ˈbløːtzɪn]
Worttrennung Blöd-sinn
Wortbildung
mit ›Blödsinn‹ als Erstglied:
blödsinnig
·
mit ›Blödsinn‹ als Letztglied:
Altersblödsinn
Bedeutungsübersicht
- [salopp] ...
eWDG
Bedeutung
salopp
1.
dummes, sinnloses Geschwätz
Beispiele:
er redet lauter Blödsinn
das ist höherer, blühender Blödsinn
ich konnte mir den Blödsinn nicht länger mit anhören
2.
unkluge, sinnlose Handlung
Beispiele:
mache keinen Blödsinn!
die Jungen stellten lauter Blödsinn an
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blöd · blöde · blödeln · entblöden · verblöden · blödsinnig · Blödsinn
blöd blöde Adj. ‘dumm, schwachsinnig’ (16. Jh.), ahd. blōdi ‘träge, furchtsam, körperlich schwach’ (9. Jh.), mhd. blœde ‘gebrechlich, zart, zaghaft’, asächs. blōð(i) ‘zaghaft, furchtsam’, mnd. blȫde ‘schwach, furchtsam, verzagt’, mnl. blōde, bloot, nl. blood ‘schüchtern, feige’, aengl. blēaþ ‘schwach’, anord. blauðr ‘schwach, zaghaft’ sowie got. blauþjan Vb. ‘abschaffen’, eigentlich ‘schwach machen’, werden mit griech. phlá͞uros (φλαῦρος) ‘schlecht, geringfügig’ auf eine Wurzelform ie. *bhləu- ‘schwach, elend’ zurückgeführt. Ablautendes ie. *bhlēu, *bhlū- findet sich in ahd. blūgo Adv., mhd. blūc, bliuc ‘zaghaft, schüchtern’, schwed. blyg ‘schüchtern, scheu, befangen’. Zur Verwandtschaft s. auch bloß. Eine weiterreichende Hypothese sieht in der Wurzel ie. *bhlēu- eine Parallele zu der vielleicht für das Verbum bleuen (s. d.) vorauszusetzenden Wurzelform ie. *bhleu- ‘schlagen’. Die Bedeutung ‘schwach, elend’ wäre danach aus ‘geschlagen’ hervorgegangen. – blödeln Vb. ‘(bewußt) Unsinn reden’ (19. Jh.). entblöden Vb. reflexiv ‘die Scheu ablegen’ (17. Jh.), heute gewöhnlich als Verstärkung doppelt verneint sich nicht entblöden ‘sich nicht schämen, sich erkühnen’ (17. Jh.). verblöden Vb. ‘blöd(e) werden’, mhd. verblœden ‘einschüchtern’; blödsinnig Adj. ‘schwachsinnig, sinnlos’ (Anfang 17. Jh.); davon rückgebildet Blödsinn m. (Mitte 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Blödsinn ·
Humbug ·
Nonsens ·
Unfug ·
Unsinn ●
Nonsense engl. ·
dümmliches Gerede variabel ·
Banane ugs. ·
Bockmist ugs. ·
Bullshit derb, engl. ·
Driss ugs. ·
Dummfug ugs. ·
Fez ugs. ·
Firlefanz ugs. ·
Gefasel ugs., abwertend ·
Heckmeck ugs. ·
Kappes ugs. ·
Kasperletheater ugs. ·
Kiki ugs. ·
Killefit(t) ugs., rheinisch ·
Kohl ugs. ·
Kokolores ugs. ·
Krampf ugs. ·
Käse ugs. ·
Larifari ugs. ·
Mist ugs. ·
Mumpitz ugs. ·
Narretei geh., veraltet ·
Papperlapapp ugs. ·
Pillepalle ugs. ·
Pipifax ugs. ·
Quark ugs. ·
Quatsch ugs. ·
Quatsch mit Soße ugs., berlinerisch ·
Scheiß derb ·
Scheiße derb ·
Schmarren ugs. ·
Schmarrn ugs. ·
Schmonzes ugs. ·
Schmu ugs. ·
Schmäh ugs., österr. ·
Schwachfug derb ·
Schwachsinn ugs. ·
Sottise(n) geh., franz. ·
Stuss ugs. ·
Tinnef ugs. ·
dummes Zeug ugs. ·
geistiger Durchfall derb ·
geistiger Dünnschiss derb ·
gequirlte Scheiße derb ·
saudummes Zeug ugs., süddt.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Blödsinn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blödsinn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blödsinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Ihr Sohn hat Sie gewarnt, keinen Blödsinn zu machen?
[Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 248]
Es wäre doch Blödsinn, dir etwas zu schenken, mit dem du nichts anfangen kannst.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 116]
Es geht ihr um ein angeblich verfassungsrechtliches Recht, auch Blödsinn zu verzapfen.
[Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Da hat die Mama gerufen, das ist doch ein Blödsinn.
[Die Zeit, 05.04.1996, Nr. 15]
Kitsch zu verachten oder sich dafür zu schämen, dass er einem gefällt, ist Blödsinn.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blödi Blödian Blödigkeit Blödling Blödmann |
blödsinnig Blödsinnigkeit Blog Blog-Post Blogartikel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)