Blüte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Blüte · Nominativ Plural: Blüten
Aussprache
Worttrennung Blü-te
Wortbildung
mit ›Blüte‹ als Erstglied:
Blütchen
· Blütenast · Blütenbaum · Blütenbecher · Blütenbildung · Blütenblatt · Blütenbusch · Blütendampf · Blütendolde · Blütendruck · Blütenduft · Blütenflor · Blütenfülle · Blütengalle · Blütenhonig · Blütenhülle · Blütenkelch · Blütenkleid · Blütenknospe · Blütenkopf · Blütenkranz · Blütenkrone · Blütenlese · Blütenmeer · Blütenmonat · Blütenpflanze · Blütenpracht · Blütenschaft · Blütenschmuck · Blütenstand · Blütenstaub · Blütenstecher · Blütenstern · Blütenstiel · Blütenstrauß · Blütenstängel · Blütentee · Blütenteil · Blütenteppich · Blütentraube · Blütentraum · Blütenzweig · Blütenöl · Blütezeit · blütenhaft · blütenrein · blütenweiß
· mit ›Blüte‹ als Letztglied: Algenblüte · Antimonblüte · Apfelblüte · Aprikosenblüte · Baumblüte · Birnenblüte · Bohnenblüte · Einzelblüte · Eisenblüte · Fliederblüte · Frühlingsblüte · Geistesblüte · Glockenblüte · Grasblüte · Hautblüte · Hochblüte · Holunderblüte · Hopfenblüte · Insektenblüte · Jugendblüte · Kamelienblüte · Kamillenblüte · Kartoffelblüte · Kasernenhofblüte · Kathederblüte · Kirschblüte · Kobaltblüte · Korbblüte · Lindenblüte · Lippenblüte · Lohblüte · Lotosblüte · Magnolienblüte · Maiblüte · Maienblüte · Mazisblüte · Mohnblüte · Muskatblüte · Mädchenblüte · Nachblüte · Obstblüte · Orangenblüte · Pfirsichblüte · Pflaumenblüte · Randblüte · Rapsblüte · Rebenblüte · Rosenblüte · Röhrenblüte · Scheibenblüte · Scheinblüte · Schmetterlingsblüte · Schwefelblüte · Spätblüte · Stilblüte · Sumpfblüte · Treibhausblüte · Tulpenblüte · Veilchenblüte · Vollblüte · Wasserblüte · Zungenblüte · Zwitterblüte
· mit ›Blüte‹ als Binnenglied: Bach-Blüten-Therapie · Bachblütentherapie · Doldenblütler · Insektenblütler · Korbblütler · Kreuzblütler · Lippenblütler · Rachenblütler · Schmetterlingsblütler · Windblütler · einblütig · großblütig · kleinblütig · vielblütig · weißblütig
· mit ›Blüte‹ als Letztglied: Algenblüte · Antimonblüte · Apfelblüte · Aprikosenblüte · Baumblüte · Birnenblüte · Bohnenblüte · Einzelblüte · Eisenblüte · Fliederblüte · Frühlingsblüte · Geistesblüte · Glockenblüte · Grasblüte · Hautblüte · Hochblüte · Holunderblüte · Hopfenblüte · Insektenblüte · Jugendblüte · Kamelienblüte · Kamillenblüte · Kartoffelblüte · Kasernenhofblüte · Kathederblüte · Kirschblüte · Kobaltblüte · Korbblüte · Lindenblüte · Lippenblüte · Lohblüte · Lotosblüte · Magnolienblüte · Maiblüte · Maienblüte · Mazisblüte · Mohnblüte · Muskatblüte · Mädchenblüte · Nachblüte · Obstblüte · Orangenblüte · Pfirsichblüte · Pflaumenblüte · Randblüte · Rapsblüte · Rebenblüte · Rosenblüte · Röhrenblüte · Scheibenblüte · Scheinblüte · Schmetterlingsblüte · Schwefelblüte · Spätblüte · Stilblüte · Sumpfblüte · Treibhausblüte · Tulpenblüte · Veilchenblüte · Vollblüte · Wasserblüte · Zungenblüte · Zwitterblüte
· mit ›Blüte‹ als Binnenglied: Bach-Blüten-Therapie · Bachblütentherapie · Doldenblütler · Insektenblütler · Korbblütler · Kreuzblütler · Lippenblütler · Rachenblütler · Schmetterlingsblütler · Windblütler · einblütig · großblütig · kleinblütig · vielblütig · weißblütig
Mehrwortausdrücke
in der Blüte ihrer Jahre ·
in der Blüte seiner Jahre
Bedeutungsübersicht
- 1. in mannigfaltigen Farben leuchtendes Fortpflanzungsorgan höherer
Pflanzen, das sich aus einer Knospe voll entfaltet hat, Staubgefäße und Stempel
enthält und in dem sich nach der Befruchtung die Samen entwickeln
- ● [übertragen] ...
- 2. das Blühen
- ● [übertragen] ...
- 3. kleine Entzündung auf der Haut, Pickel
eWDG
Bedeutungen
1.
in mannigfaltigen Farben leuchtendes Fortpflanzungsorgan höherer Pflanzen, das sich aus einer Knospe voll entfaltet hat, Staubgefäße und Stempel enthält und in dem sich nach der Befruchtung die Samen entwickeln
Beispiele:
ein Baum, Strauch voller Blüten
die rosa Blüten des Apfelbaumes, die roten, gelben Blüten der Tulpe
voll entfaltete, erste, offene, duftende, zarte, gefüllte, verwelkte, befruchtete, abgefallene Blüten
eine männliche, weibliche, glockenförmige, becherförmige Blüte
die Blüte öffnet sich bei Sonnenschein, schließt sich bei Regen, am Abend
diese Blume treibt das ganze Jahr hindurch Blüten, bringt immer wieder Blüten hervor
der Baum war mit Blüten bedeckt, warf seine Blüten ab
der Schmetterling fliegt von Blüte zu Blüte
der Bau, die Teile einer Blüte
die Staubgefäße, Stempel dieser Blüte
●
übertragen
Beispiel:
seine Phantasie trieb sonderbare, tolle, wunderliche Blüten
●
gehoben die Besten
Beispiele:
die Blüte unseres Landes blieb auf den Schlachtfeldern
die Blüte der Ritterschaft kam bei den Kreuzzügen um
2.
das Blühen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
in Blüte stehen, sein
in der ersten Blüte
eine Topfpflanze wieder zur Blüte bringen
zur Blüte gelangen, kommen
sich zu voller Blüte entfalten, entwickeln
einer neuen Blüte entgegengehen
etw. führt zur Blüte
die Blüte der Obstbäume lockte zu einer Wanderung in die Umgebung
die Blüte ist vorbei
3.
kleine Entzündung auf der Haut, Pickel
Beispiele:
sein Gesicht war voller Blüten
ein ungefährliches, kleines Blütchen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Blüte · Blütezeit · Stilblüte
Blüte f. ‘blühender Teil einer Pflanze, Zustand des Blühens’, ein ti-Abstraktum germ. *blōdi- f. zum Verb blühen (s. d.). Es begegnen ahd. bluot f. (9. Jh.), bluot m. (11. Jh.), mhd. bluot m. f. Aus den flektierten Formen des Femininums (Genitiv und Dativ Sing. bzw. Nominativ und Akkusativ Plur.) entwickelt sich ein neuer fem. Sing. (mit Endungs-e und Umlaut) ahd. bluͤde (Hs. 12. Jh., Williram), mhd. blüete. – Blütezeit f. ‘Zeit des Blühens’ (2. Hälfte 16. Jh.), ‘hohe Zeit, Glanzzeit’ (18. Jh.). Dem Muster Redeblume (17. Jh.), Redeblüte (19. Jh.) ‘blumige, wohlgefällige bildliche Ausdrucksweise’ folgt spöttelnd Stilblüte f. ‘unangemessener, oft erheiternd wirkender bildlicher Ausdruck’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Falschgeld ●
Blüte ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Botanik
Blüte ·
Blütenkelch ·
blühender Pflanzenteil ●
Vermehrungsorgan (einer Pflanze) fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Gipfel ·
Gipfelpunkt ·
Höhepunkt ·
Maximum ·
Optimum ·
Scheitelpunkt ·
Spitze ·
Zenit ●
Blüte fig. ·
Blütezeit fig. ·
Klimax fachspr. ·
Kulmination geh. ·
Kulminationspunkt fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Blüte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blüte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blüte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lisa rieb eine Blüte zwischen ihren Fingern; die Haut verfärbte sich violett.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 176]
Die dünnen Stiele bogen sich unter der Last der aufgedonnerten Blüten.
[Morgner, Irmtraud: Rumba auf einen Herbst, Hamburg u. a.: Luchterhand 1992 [1965], S. 25]
Beides verdankte ihm, einem auch kompositorisch nicht unbegabten Musiker, eine neue Blüte.
[Schmid, Ernst Fritz: Augsburg. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 3845]
Mit der zur Blüte kommenden polyphonen Musik verfiel die einst.
[Hoffmann, Hans: Aufführungspraxis. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 3729]
Die Temperatur fällt schlagartig, Tiere reagieren nervös, und manche Pflanzen schließen ihre Blüten.
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
blutdrucksenkend Blutdruckwert blutdurchtränkt Blutdurst blutdürstig |
Blutegel Blutegelbehandlung Bluteiweiß bluten Blütenast |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)