Honig, der von den Bienen aus einer zuckerhaltigen Absonderung der Blüten bereitet wurde
Blütenhonig, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Blütenhonig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im langen, intensiven Abgang bleibt ein Hauch von Blütenhonig hängen.
[Die Welt, 29.12.2001]
Der Abgang weist eine Spur von Blütenhonig und grüner Honigmelone auf.
[Die Welt, 29.11.2003]
Mit einer großen Schleuder holt Imker Hans Kopp den Haderner Linden‑ und Blütenhonig aus den Waben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2004]
Aus der Gegend um München, den Ammersee, aus dem Altmühltal und der Oberpfalz stammen vor allem Wald‑ und Blütenhonige.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.1998]
Zum Süßen eignen sich die milden, hellen Blütenhonige, sei es zum Beispiel als Mischung (8,30) oder aus Lindenblüten (10,50).
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.1998]
Zitationshilfe
„Blütenhonig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bl%C3%BCtenhonig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blütengalle Blütenfülle Blütenflor Blütenduft Blütendruck |
Blütenhülle Blütenkelch Blütenkleid Blütenknospe Blütenkopf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora