Blütenkopf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Blütenkopf(e)s · Nominativ Plural: Blütenköpfe
Worttrennung Blü-ten-kopf
Verwendungsbeispiele für ›Blütenkopf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Frischer Tau glitzert zwar nicht mehr auf den Blütenköpfen, und die Blätter verfärben sich langsam.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1998]
Diese sehr ornamentale Pflanze wird über einen Meter hoch und schmückt sich von Juni bis August mit bis zu zehn Zentimeter großen, runden Blütenköpfen.
[Der Tagesspiegel, 17.05.2003]
Wenn die gelben Blütenköpfe auf den Feldern erscheinen, ist der Herbst nicht mehr weit.
[Der Tagesspiegel, 02.09.2001]
Ich weiß nicht genau, wie Distelfinken aussehen, aber kleine Vögel picken häufig an den Blütenköpfen herum.
[Der Tagesspiegel, 10.08.2001]
Die leuchtende Farbe der Blütenköpfe zieht Falter und Hummeln zum Bestäuben an.
[Der Tagesspiegel, 12.07.2003]
Zitationshilfe
„Blütenkopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bl%C3%BCtenkopf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blütenknospe Blütenkleid Blütenkelch Blütenhülle Blütenhonig |
Blütenkranz Blütenkrone Blütenlese Blütenmeer Blütenmonat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora