Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Black Friday, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Black Friday(s) · Nominativ Plural: Black Fridays
Aussprache [blɛk ˈfɹaɪ̯dɛɪ̯]
Worttrennung Black Fri-day
Rechtschreibregel § 37 (E4)
Herkunft aus Black Fridayengl, ‘schwarzer Freitag’
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Handel letzter Freitag im Monat November, an dem es im Einzelhandel und Onlinehandel sehr viele Werbeaktionen (2) gibt
siehe auch Cyber Monday
Der in den USA entstandene Brauch leitet traditionell einen Tag nach dem Thanksgiving Day (Erntedanktag) den Beginn des Weihnachtsgeschäfts ein.
Beispiele:
Es ist der Tag nach Thanksgiving, der Black Friday, an dem die Amerikaner wie entfesselt einkaufen. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.2018]
Die meisten Schweizer Händler haben den Black Friday in den letzten Jahren auf mehrere Tage oder eine ganze Woche ausgeweitet. Das Ende markiert der Cyber Monday am 2. Dezember. [Luzerner Zeitung, 28.11.2019]
Der Handel, ob stationär oder online, lässt die Werbetrommel heißlaufen für den Black Friday, in diesem Jahr am 29. November. [Die Welt, 25.11.2019]
Black Friday hat übrigens nichts mit dem Tag des Börsencrashs 1929 zu tun, sondern ist in den USA [in vielen Bundesstaaten] ein regelmäßiger Feiertag am Freitag nach Thanksgiving. [Nichtschenken wie die Profis, 27.11.2014, aufgerufen am 18.11.2020]
Lässt sich wohl aus dem Verlauf des Black Friday kein verlässlicher Konsum‑Trend ablesen, so zeichnen sich doch in den Zahlen zum Online‑Geschäft am schwarzen Freitag interessante Entwicklungen ab. [Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2011]
2.
Börsenwesen (mit einer Wirtschaftskrise einhergehender) massiver Kurseinbruch an einer Wertpapierbörse; Börsencrash an der New Yorker Börse im Jahr 1929
Der größte Einbruch an der Wall Street erfolgte bereits am Donnerstag, den 24. Oktober 1929. In Europa setzten die Kursverluste aufgrund der Zeitverschiebung erst am folgenden Freitag ein. Im amerikanischen Sprachraum wird daher eher vom »Black Thursday« gesprochen, in Europa vom »Black Friday« bzw. in Deutschland vom »Schwarzen Freitag«.
weiterführende enzyklopädische Informationen: 80 Jahre »Schwarzer Freitag«, in: Bundeszentrale für politische Bildung
Beispiele:
Manche denken beim Black Friday an den Börsencrash von 1929 – damals kam es an der New Yorker Börse zu starken Kursverlusten. [Black Friday und Cyber Monday, 29.11.2019, aufgerufen am 18.11.2020]
1929, nur wenige Jahre vor der Machtergreifung Adolf Hitlers, war eine solche Entwicklung [der deutsche Nationalsozialismus] noch nicht abzusehen, auch wenn mit dem Black Friday an der New Yorker Börse im Oktober dieses Jahres eine weltweite Wirtschaftskrise ausgelöst wurde, die zu den wesentlichen Ursachen des Aufstiegs der Nationalsozialisten gehören sollte. [Welt am Sonntag, 08.12.2019]
Andauernde Unsicherheiten an der Börse gab es […] bei der Ölkrise (1973/74) oder nach dem Black Friday im Oktober 1987. [Berliner Zeitung, 03.09.1998]
Damals [1929] folgte nach dem Black Friday […] eine deutliche Erholung, wenige Monate später aber fiel die Börse in eine jahrelange Baisse‑Lethargie. Der Crash vom 19. Oktober 1987 führte dazu, daß viele Prognostiker die Konjunkturaussichten für 1988 sehr bescheiden ansetzten[…]. [die tageszeitung, 19.10.1988]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Black Friday“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Black%20Friday>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Black Bottom
Blachfeld
Blache
Blabla
Bl.
Black Jack
Black Power
Black Smoker
Black Tongue
Black-Box