Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Blag, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Blags · Nominativ Plural: Blagen
Aussprache  [blaːk]
Wortbildung  mit ›Blag‹ als Letztglied: Rotzblag
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders D-Nord , D-Mittelwest , salopp, abwertend nervendes, ungezogenes bzw. als Belastung wahrgenommenes Kind
Synonym zu Blage, Balg²
Beispiele:
Wenn nervige Blagen sich nähern, wünsche ich Euch jederzeit einen Poller, der Euch vor Kinderwagen, dem daraus schallenden Lärm und ähnlich nervigen Störgeräuschen schützt. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2022]
Claudia P. fuhr nachmittags um 17.25 Uhr mit ihrem Auto durch Hoffnungsthal, als vor ihr ein dreijähriges Kind stürzte. Statt sofort und unverzüglich Platz zu machen, blieb das Blag erst einmal liegen und schrie. Claudia P. wusste eine Antwort: Sie hupte. [Notärztin wegen versuchter Nötigung vor Gericht, 30.01.2022, aufgerufen am 01.05.2022]
Wolfgang T[…] prüft Schlagertexte auf Sinn und Unsinn und hält mit seiner Meinung auch nicht hinter dem Berg. […] Heintje ist für ihn »dieses saublöde Blag aus Holland«, und gegen Helene Fischer dürfe man in Deutschland nichts sagen, die stünde wahrscheinlich unter Naturschutz. [Neue Westfälische, 24.04.2018]
Der Habitus »Ich will alles und zwar sofort« ist nicht nur ein alter Schlager von Gitte[,] sondern auch die Attitüde eines verzogenen Blags, welches nicht gelernt hat, auch mal zu verzichten, zu warten oder sich vorzustellen, dass man auch etwas geben muss, um wieder etwas zu erhalten. [Geben – Nehmen – Nehmen – Nehmen …, 08.11.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Hier fahren stolze Eltern: »Kevin fährt mit«, »Jessica an Bord«. Die penetranten Aufkleber‑Botschaften irritieren […]: Soll er beim Überholen den Motor abstellen, damit das Blag nicht wach wird? Darf er überhaupt überholen? [Neue Westfälische, 08.08.2007]
Man kann das Blag nicht zur Vernunft bringen, nur im Spieltrieb bremsen. [Frankfurter Rundschau, 29.03.1997]
Einerseits suchen Sie [für die Kinderbetreuung] jemanden für das Liebste, was Sie haben auf dieser Welt. Andererseits findet Ihr Chef, um Ihr Blag könnten sich ebensogut auch Außerirdische kümmmern, solange Sie nur pünktlich an Ihrem Schreibtisch sitzen. [Die Zeit, 05.02.1993]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Blag · Blage
Blag m. n. Blage f. westd. ‘mutwilliges Kind, Range’ (19. Jh.), Blage(n) Plur., nl. blaag. Herkunft ungewiß. Etym. Wb. Nl. 1, 321 geht aus von nd. blagen ‘sich aufblasen’, einer Nebenform von blähen (s. d.); vgl. westfäl. Blag(e) ‘dumme, aufgeblasene Person’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abkömmling · Heranwachsender · Kind · Nachfahre · Nachkomme · Nachwuchs · Sprössling  ●  (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural · (das) Blag ugs., ruhrdt. · (die) Blage derb, abwertend · Balg ugs., abwertend, veraltet · Gschropp ugs., bayr. · Gör ugs., berlinerisch · Kid ugs. · Kiddie ugs. · Kleine ugs., weibl. · Kleiner ugs., männl. · Kniebeißer ugs., selten · Knirps ugs. · Panz ugs., kölsch · Spross ugs. · Zögling geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Blag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blaff
blaffen
bläffen
Blaffer
Blaffert
Blage
blagieren
Blagueur
Blähbauch
Blahe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora