(Gletscher-)Eis, das nicht von Schnee bedeckt ist
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Blankeis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Firn läßt sich damit noch hacken, aber Blankeis wäre Gift.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.2000]
Auf einem schmalen Hartschneestreifen zwischen Blankeis geht es bei starkem Wind schnell dahin.
[Der Spiegel, 19.02.1990]
Stundenlang wird sie mich durch das Winterland kutschieren, zum Teil über Blankeis, durch wallende Nebel und Graupelregen.
[Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07]
An einem Seilstück tauchen Felsen auf, mit Blankeis überzogen und von einer dünnen Schneeschicht bestäubt.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.1994]
Einmal rutschte der Vorauskletternde mit einem Haken am Blankeis ab, schlug einen Salto und trat seinem Partner mit dem Steigeisen durch den Handballen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.1999]
Zitationshilfe
„Blankeis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blankeis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blancmanger Blanc de Blancs Blamage Blaker Blahe |
Blanket Blankett Blankette Blankleder Blankoakzept |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)