katarrhalische Entzündung der Schleimhaut der Blase
Blasenentzündung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Blasenentzündung · Nominativ Plural: Blasenentzündungen
Aussprache
Worttrennung Bla-sen-ent-zün-dung
Wortzerlegung
↗Blase1
↗Entzündung2
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Blasenentzündung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blasenentzündung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blasenentzündung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anders als die Blasenentzündung bemerke man sie überhaupt nicht, sie schreite also unbemerkt fort.
Süddeutsche Zeitung, 17.04.2000
Ich bin 48 Jahre alt und habe schon seit längerer Zeit immer wieder Blasenentzündungen, im letzten Jahr sogar dreimal.
Bild, 20.05.1999
Kalte Füße können zu einer Blasenentzündung führen, die Zugluft schmerzt manchen sogar an den Zähnen.
Die Zeit, 26.07.2006, Nr. 20
Wer bei niedrigeren Temperaturen beispielsweise keine Strümpfe trägt, weil es doch die Tage zuvor so heiß war, fängt sich schnell eine Blasenentzündung ein.
Der Tagesspiegel, 16.05.2000
Wegen einer akuten Blasenentzündung hatte sie am Sonnabend noch Antibiotika genommen.
Die Welt, 23.04.2001
Zitationshilfe
„Blasenentzündung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blasenentz%C3%BCndung>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blasenentleerung blasenartig blasen Blasebalg Blase |
Blasenerkrankung blasenförmig Blasengalle Blasengrieß Blasenkammer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora