Kernphysik Gerät zum Sichtbarmachen der Bahnen ionisierender Teilchen
Blasenkammer, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Blasenkammer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Bild zeigt keine Ornamente, sondern Spuren von Teilchen, die in der großen europäischen Blasenkammer am CERN in Genf aufgenommen wurden.
[Die Welt, 10.08.2000]
Nach der Auszeichnung für die von ihm erfundene Blasenkammer – mit deren Hilfe subatomare Teilchen aufgezeichnet werden – wandte sich der amerikanische Physiker molekularbiologischen Themen zu.
[o. A.: Abgehoben. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Ein Elementarteilchen, das eine elektrische Ladung besitzt, hinterläßt in der Blasenkammer eine Spur aus kleinen Bläschen.
[Die Zeit, 27.01.1969, Nr. 04]
Die K‑Mesonen wurden herausgefiltert und in die mit flüssigem Wasserstoff gefüllte Blasenkammer geschickt.
[Die Zeit, 27.01.1969, Nr. 04]
Dr. Glaser konnte seine preisgekrönte „Blasenkammer“ erst entwickeln, nachdem seine Bierbeobachtungen ihn zu „einem ernsteren Angriff auf das Problem“ stimuliert hatten.
[Die Zeit, 11.11.1960, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Blasenkammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blasenkammer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blasengrieß Blasengalle Blasenerkrankung Blasenentzündung Blasenentleerung |
Blasenkarzinom Blasenkatarrh Blasenkatheter Blasenkrampf Blasenkrebs |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora