Medizin Katheter zur Einführung in die Harnblase
Blasenkatheter, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Blasenkatheter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er kam als Patient nach München: behindert durch einen Blasenkatheter, geplagt von starken Schmerzen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.2002]
Wie die Diskussion zeigte, scheint bei Kranken, die noch selbst essen könnten, die Magensonde oft nur die Pflege zu erleichtern, ähnlich wie der Blasenkatheter.
[Der Tagesspiegel, 07.03.2001]
Auf dem Gang ziehe ich dem toten Huber den Ring vom Finger, entferne seinen Blasenkatheter und drücke ihm sein Gebiß in den Mund.
[Die Zeit, 28.07.1989, Nr. 31]
Als Folge der Nervenverletzungen leidet er häufig unter Schmerzzuständen, er ist stark gehbehindert und muß einen Blasenkatheter tragen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1998]
Obwohl Heimbewohner mit Hilfe auf die Toilette gehen können, werden Blasenkatheter gesetzt oder Windeln angelegt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1999]
Zitationshilfe
„Blasenkatheter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blasenkatheter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blasenkatarrh Blasenkarzinom Blasenkammer Blasengrieß Blasengalle |
Blasenkrampf Blasenkrebs Blasenleiden Blasenschwäche Blasensonde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)