Medizin das natürliche Einreißen der Eihäute der Fruchtblase (mit Entleerung des Fruchtwassers) unmittelbar vor der Geburt
Blasensprung, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Blasensprung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blasensprung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blasensprung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das spätere Elend für Mutter und Kind beginnt fast immer mit dem sogenannten vorzeitigen Blasensprung.
[Die Zeit, 01.11.1991, Nr. 45]
Im Augenblick des Blasensprunges empfindet die Frau eine gewisse Erleichterung.
[Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 356]
Durch den Blasensprung ist das Baby im Mutterleib hochgradig von einer Infektion bedroht!
[Bild, 20.07.2002]
In mehr als zwei Dritteln ist dies eine Überschreitung des Entbindungstermins oder ein vorzeitiger Blasensprung vor Eintritt der Wehen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.2004]
Zudem könne ab dem fünften Monat ein Sturz zu vorzeitigen Wehen, Ablösung des Mutterkuchens oder einem verfrühten Blasensprung führen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1997]
Zitationshilfe
„Blasensprung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blasensprung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blasensprengung Blasenspiegelung Blasenspiegel Blasensonde Blasenschwäche |
Blasenspülung Blasenstein Blasentang Blasentee Blasenwurm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora