Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
blasiert · Blasiertheit
blasiert Adj. ‘überheblich, hochnäsig’, Ende des 18. Jhs. aus frz. blasé ‘abgestumpft, keiner tiefen Empfindungen fähig’ entlehnt. Frz. blasé, im 18. Jh. zunächst in der Bedeutung ‘vom Alkohol zugrunde gerichtet’, ist Part. Perf. von frz. blaser ‘durch Alkoholmißbrauch ruinieren’ (17./18. Jh.), dann (der übertragenen Verwendung des Partizips folgend) ‘abstumpfen, übersättigen’ (1. Hälfte 19. Jh.). Das frz. Verb beruht (nach FEW 15, 151) wahrscheinlich auf mnl. blāsen (s. entsprechendes nhd. blasen), das auch ‘aufblasen, blähen’ bedeutet; die semantische Entwicklung wird durch das in nordfrz. Mundarten noch lebendige blasé ‘von übermäßigem Alkoholgenuß aufgedunsen’ veranschaulicht. Dazu Blasiertheit f. (1. Hälfte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Psychologie
Anmaßung ·
Arroganz ·
Blasiertheit ·
Einbildung ·
Eingebildetsein ·
Eingenommenheit von sich selbst ·
Hochmut ·
Narzissmus ·
Selbstgefälligkeit ·
Selbstverliebtheit ·
Selbstüberschätzung ·
Stolz ·
Überheblichkeit ·
übersteigertes Selbstbewusstsein ●
Hoffart veraltet ·
Dünkel geh., veraltend ·
Hybris geh. ·
Prätension geh., veraltet, bildungssprachlich ·
Prätention geh. ·
Selbstüberhebung geh.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Blasiertheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht ihm eine Blasiertheit ab, mit der jüngere Personen überraschen können.
[Kant, Hermann: Eingangsreferat auf dem X. Kongreß des Schriftstellerverbandes der DDR am 24.11.1987. In: Barthel, Henner (Hg.) Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998 [1987], S. 168]
Wieviel angenehmer ist das als die aufgeblasene Blasiertheit von Oasis.
[Der Tagesspiegel, 04.06.2001]
Genüsslich drehen und wenden sie sich, die stilisierte, asiatische Anmut verschmilzt mit der zickigen Blasiertheit eines Models.
[Der Tagesspiegel, 28.07.2000]
Dennoch sahen die meisten preußischen Offiziere in ihrer Blasiertheit dem Kampf mit dreister Siegeszuversicht entgegen.
[Die Zeit, 12.10.2006, Nr. 41]
So siegte schließlich die Artistik des Regisseurs über die dichterische Idee, und ein Ton müder Blasiertheit brachte das Werk um seine
Leuchtkraft.
[Die Zeit, 03.01.1955, Nr. 01]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bläserquintett Bläsersatz Bläsersextett Blashorn blasiert |
blasig Blasinstrument Blaskapelle Blasmusik Blason |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)