größere Gruppe von Musikern, die überwiegend auf Blasinstrumenten spielen bzw. Blasmusik darbieten
Synonym zu Blaskapelle
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein sinfonisches, symphonisches Blasorchester
als Akkusativobjekt: ein Blasorchester dirigieren, leiten
als Präpositionalattribut: ein Konzert, Zapfenstreich mit einem Blasorchester; Musik vom Blasorchester; eine Suite für Blasorchester
in Koordination: Blasorchester und Spielmannszug, Chor
als Aktivsubjekt: das Blasorchester spielt etw., spielt auf
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Blasorchester unter Leitung von …
als Genitivattribut: ein Konzert, Musiker, der Dirigent des Blasorchesters
Beispiele:
Mit seinen Holzbläsern, bestehend aus Piccolo, Flöte, Oboe,
Klarinette, Saxophon und Fagott, seinen Blechbläsern (Trompete, Horn,
Euphonium, Posaune und Tuba) sowie Kontrabass, Piano, Schlagzeug und
Percussion sind in diesem Klangkörper alle für ein sinfonisches
Blasorchester typischen Instrumente vertreten. [Südkurier, 12.11.2019]
Die traditionelle irische Melodie wurde durch die Geige und das
einfühlsam spielende Blasorchester perfekt
wiedergegeben. [Reutlinger General-Anzeiger, 19.03.2022]
Die Lehrer hoffen auf viele neue Blech‑ und Holzbläser, die dann
irgendwann auch das Blasorchester bereichern
könnten. [Rhein-Zeitung, 27.01.2022]
Traditionell wird vor dem Turnierauftakt das
Blasorchester aus Dorf Mecklenburg unter Leitung
von Volkmar T[…] die Zuschauer mit zünftiger
Blasmusik einstimmen. [Schweriner Volkszeitung, 30.12.2009]
Währenddessen waren die türkischen Musiker angekommen, auf der
Terrasse hatte man zu tanzen begonnen, und wenig später fuhr ein Omnibus auf
den Hof und brachte das Blasorchester der
Brannenburger Pioniere, stämmige Lederhosengestalten, und die hatten gerade
Lust, den bayerischen Defiliermarsch zu spielen. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede. München: Piper 1997 [1990], S. 487]
Da das Wort Kapelle häufig auch im abwertenden Sinne zur Bezeichnung
von Instrumentalgruppen minderer Qualität gebraucht wird (»Straßenkapelle«;
»Zirkuskapelle«; »Dorfkapelle« usw.), ist es, namentlich im Bereiche des
Rundfunks, ganz aus dem Sprachgebrauch ausgeschieden, und man spricht hier
lediglich von kleinem oder großem Tanzorch. oder Unterhaltungsorch. usw.
Hingegen hat sich im Bereich der Blasmusik das Wort »Kapelle« als
vollgültige Bezeichnung für »Blasorchester« erhalten
(z. B. »Militärkapelle«). [Becker, Heinz / Hickmann, Hans: Orchester. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 56451]