1.
flächiges, meist durch Chlorophyll grün gefärbtes Organ der höheren Pflanzen, das zur Assimilation, Wasserverdunstung und Atmung dient
Beispiele:
ein längliches, ovales, rundliches, herzförmiges, gelapptes, gezacktes, gefiedertes Blatt
ein grünes, gelbes, buntes, welkes, vertrocknetes Blatt
die frischen, saftigen, kräftigen Blätter
des Kohls
im Herbst färben sich die Blätter der Laubbäume bunt und fallen zur Erde
die Blätter welken
der Baum treibt, entwickelt, trägt neue Blätter
zarte Blättchen beginnen zu sprießen
Blätter abreißen, vom Zweig abstreifen
die Blätter rauschen im Winde
Blätter rascheln
gehobenkein Blatt regt, rührt sich
In dürren Blättern säuselt der Wind [↗ GoetheErlkönig]
2.
übertragen Dinge, die einem Blatt äußerlich ähnlich sind
a)
breiter, flacher Teil von Werkzeugen
Beispiele:
das messerscharfe Blatt der Säge durch den Stamm des Baumes ziehen
das eiserne Blatt der Axt
b)
Rudern verbreiterter Endteil des Ruders
Beispiel:
das Blatt tauchte beim Rudern senkrecht ins Wasser ein
c)
Jägersprache Schulterstück des Schalenwildes
Beispiele:
der Schuss ging mitten ins Blatt des Hirsches
ein Tier aufs Blatt nehmen
(= auf das Schulterstück zielen)
Während er [der Elefantenbulle] äste, hatte er sich wiederholt gedreht und dabei das Blatt freigegeben [↗ SchomburgkAfrika226]
d)
Musik elastisch schwingende Zunge aus Schilfrohr an Holzblasinstrumenten und am Saxophon
Beispiel:
das Blatt des Fagottes muss erneuert werden
e)
Handwerk Vorderteil des Oberleders am Schuh