Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Blechner, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Blechners · Nominativ Plural: Blechner
Aussprache [ˈblɛçnɐ]
Worttrennung Blech-ner
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

D-Südwest Synonym zu Klempner, siehe auch Blechschmied
Beispiele:
»Wir arbeiten ja überwiegend in Innenräumen«, erklärt der Blechner und Sanitärtechniker. [Südkurier, 28.05.2020]
Nach der Ausbildung zum Blechner sowie Gas‑ und Wasserinstallateur hat Reinhold M[…] bei verschiedenen Unternehmen als Geselle gearbeitet. [Südkurier, 10.03.2016]
Eigentlich wollte Brigitte W[…] eine Lehre als Industriekaufmann machen. Das war 1964 und noch lange vor der Einführung der weiblichen Form des Berufsbildes. Umso ungewöhnlicher war daher auch ihr Entschluss, die Lehre zum Blechner und Installateur zu starten. [Badische Zeitung, 01.04.2014]
Nach dem Besuch der […] Volksschule ging er in die Lehre […], wo er das Handwerk des Blechners und Installateurs erlernte. [Badische Zeitung, 16.08.2013]
Sanitärinstallateuere, Ofenbauer und Blechner konnten im vergangenen Jahr erstmals wieder 2,5 Prozent mehr Aufträge verbuchen. [Südkurier, 14.07.2006]

letzte Änderung:

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Blechner · Installateur · Rohrverleger  ●  Blechschmied  veraltet · Flaschner  schwäbisch · Klempner  mitteldeutsch, Hauptform, norddeutsch · Spangenmacher  veraltet · Spangler  südbairisch · Spengler  österr., bayr., tirolerisch, Hauptform, hessisch, schweiz.
Oberbegriffe
Zitationshilfe
„Blechner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blechner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blechnapf
Blechmusik
Blechlöffel
Blechlehre
Blechlawine
Blechsalat
Blechschablone
Blechschachtel
Blechschaden
Blechschere