Bleichplatz
Bleiche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bleiche · Nominativ Plural: Bleichen
Aussprache [ˈblaɪ̯çə]
Worttrennung Blei-che
Grundformbleich
Wortbildung
mit ›Bleiche‹ als Letztglied:
Rasenbleiche2
·
Wäschebleiche
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bleich · bleichen1 · erbleichen · verbleichen · bleichen2 · Bleiche · Bleichert
bleich
Adj.
‘blaß, fahl’,
ahd.
bleih
(8. Jh.),
mhd.
bleich,
asächs.
mnd.
blēk,
mnl.
bleec,
nl.
bleek,
aengl.
blāc
‘glänzend, hell, blaß’,
anord.
bleikr
(germ.
*blaika-)
sind verwandt mit dem starken Verb
germ.
*blīkan,
ahd.
-blīhhan
(in
ahd.
biblīhhan
‘erstrahlen, erglänzen’,
8. Jh.,
irblīhhan
‘erstrahlen, funkeln’,
um 1000,
firblīhhan
‘an Glanz verlieren, glanzlos werden’),
mhd.
blīchen
‘glänzen, erröten’,
asächs.
blīkan,
mnl.
bliken,
nl.
blijken,
afries.
blika,
aengl.
blīcan
‘glänzen, leuchten, scheinen’,
nhd.
(selten)
bleichen1
Vb.
erhalten in
erbleichen
Vb.
‘bleich werden’,
verbleichen
Vb.
‘bleich werden, sterben’.
Für
germ.
*blaika-
Adj.
ergibt sich daher als ursprüngliche Bedeutung
‘glänzend’.
Außergerm. sind zu vergleichen
lit.
blaikštýtis
‘sich aufklären, leuchten’,
blyškė́ti
‘funkeln, glänzen’,
blỹkšti
‘weiß, bleich werden’,
russ.-kslaw.
blěskъ,
russ.
b’lesk
(блеск)
‘Glanz’,
aslaw.
bliskati,
blьštati
‘funkeln, glänzen’,
so daß sich
ie.
*bhlē̌ig̑-,
*bhlī̌g̑-
‘glänzen’
erschließen läßt,
eine über
ie.
*bhlē̌i-,
*bhlī̌-
hinausgehende Erweiterung der Wurzel
ie.
*bhel-
‘glänzen(d), weiß’
(s.
Blei1,
Blech,
Blick1,
blitzen).
Neben dem starken Verb
(s. oben)
steht ein schwaches Faktitivum
bleichen2
Vb.
‘bleich, weiß machen’,
ahd.
bleihhen
‘bleich machen’
(9. Jh.),
mhd.
bleichen
‘bleich machen, werden’.
Bleiche
f.
‘Blässe, Bleichplatz für Wäsche’,
ahd.
bleihhī(n)
‘Blässe, fahle Farbe’,
mhd.
bleiche.
Bleichert
m.
blaßroter Wein,
Bleichart
(16. Jh.),
zusammengesetzt mit der Namenskomponente
-hart.
Typische Verbindungen zu ›Bleiche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bleiche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bleiche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und an dem Haus an den Hohen Bleichen sind Banken schon lange interessiert.
[Bild, 10.04.1999]
In den "Hohen Bleichen" fand ich gestern ein Werk mit dem Titel "Mann und Weib".
[Bild, 17.08.2000]
Gebaut wird auch in den Hohen Bleichen, und das gleich dreifach.
[Die Welt, 12.02.2005]
Für 549 Euro ist das heiße Gerät bei DOM in den Großen Bleichen 34 zu bekommen.
[Bild, 09.10.2002]
Bei Verwendung von nicht selbstbleichenden Sorten muß das Bleichen der Blattstiele durch Anhäufeln mit Erde erfolgen.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 319]
Zitationshilfe
„Bleiche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bleiche#1>.
Bleiche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bleiche · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈblaɪ̯çə]
Worttrennung Blei-che
Grundformbleich
Wortbildung
mit ›Bleiche‹ als Letztglied:
Rasenbleiche1
·
Schnellbleiche
·
Wäschebleiche
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Vorgang oder Ergebnis des Bleichwerdens
entsprechend der Bedeutung von bleich
Beispiele:
Ihresgleichen erkannten sie
[Goths]
an künstlich hergestellter Bleiche im Antlitz,
schwarzer Garderobe. [Der Standard, 27.10.2016]
Das von ihm [einem Dichter] beschriebene Küsten‑ und Marschland unterliegt
einer rätselhaften Bleiche und Auszehrung. [Der Standard, 06.11.2014]
Angeblich sei das Orange auf weitere Strecken, zumal in trüber
Witterung oder Nebel, nicht zu erkennen gewesen. […] Oder man sei wegen der schnellen
Bleichedes
Orange lieber gleich auf das Rot verfallen [Welt am Sonntag, 21.04.2013]
Und zwischen Wiesen, sanft und voller Langmut, erschien des einen
Weges blasser Streifen, wie eine lange Bleiche
hingelegt. [Die blaue Blume, 13.02.2012, aufgerufen am 14.09.2018]
Und er wirft Fragen auf, die ihre Berechtigung haben: Ist Stoibers
fahle Bleiche auf eine Kreidediät zurückzuführen? [Süddeutsche Zeitung, 29.05.2002]
●
Zoologie Erkrankung von Korallen, bei der diese durch Abstoßung symbiotischer Organismen bleich werden
Beispiele:
Als Bleiche wird ein Verblassen der farbenprächtigen Steinkorallen bezeichnet: Bei zu hohen Wassertemperaturen stoßen die Nesseltiere die für die Färbung sorgenden Algen ab, mit denen sie sonst in einer Gemeinschaft zu gegenseitigem Nutzen leben. [Der Spiegel, 29.11.2016 (online)]
Die Korallen sind kerngesund, keine Spur von der Bleiche, die Teile des Great Barrier Reefs in den vergangenen Jahren verheert hat. [Welt am Sonntag, 28.04.2019]
Die Bleiche haben Forscher seit den Siebzigern weltweit immer wieder beobachtet. [Die Zeit, 15.03.2017 (online)]
Nach Angaben von Experten wird die Bleiche durch globale Erwärmung und das Wetterphänomen El Niño verursacht. [Neue Zürcher Zeitung, 30.05.2016]
Die Korallenstöcke werden weiß (Bleiche). [Die Zeit, 20.04.2016 (online)]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bleich · bleichen1 · erbleichen · verbleichen · bleichen2 · Bleiche · Bleichert
bleich
Adj.
‘blaß, fahl’,
ahd.
bleih
(8. Jh.),
mhd.
bleich,
asächs.
mnd.
blēk,
mnl.
bleec,
nl.
bleek,
aengl.
blāc
‘glänzend, hell, blaß’,
anord.
bleikr
(germ.
*blaika-)
sind verwandt mit dem starken Verb
germ.
*blīkan,
ahd.
-blīhhan
(in
ahd.
biblīhhan
‘erstrahlen, erglänzen’,
8. Jh.,
irblīhhan
‘erstrahlen, funkeln’,
um 1000,
firblīhhan
‘an Glanz verlieren, glanzlos werden’),
mhd.
blīchen
‘glänzen, erröten’,
asächs.
blīkan,
mnl.
bliken,
nl.
blijken,
afries.
blika,
aengl.
blīcan
‘glänzen, leuchten, scheinen’,
nhd.
(selten)
bleichen1
Vb.
erhalten in
erbleichen
Vb.
‘bleich werden’,
verbleichen
Vb.
‘bleich werden, sterben’.
Für
germ.
*blaika-
Adj.
ergibt sich daher als ursprüngliche Bedeutung
‘glänzend’.
Außergerm. sind zu vergleichen
lit.
blaikštýtis
‘sich aufklären, leuchten’,
blyškė́ti
‘funkeln, glänzen’,
blỹkšti
‘weiß, bleich werden’,
russ.-kslaw.
blěskъ,
russ.
b’lesk
(блеск)
‘Glanz’,
aslaw.
bliskati,
blьštati
‘funkeln, glänzen’,
so daß sich
ie.
*bhlē̌ig̑-,
*bhlī̌g̑-
‘glänzen’
erschließen läßt,
eine über
ie.
*bhlē̌i-,
*bhlī̌-
hinausgehende Erweiterung der Wurzel
ie.
*bhel-
‘glänzen(d), weiß’
(s.
Blei1,
Blech,
Blick1,
blitzen).
Neben dem starken Verb
(s. oben)
steht ein schwaches Faktitivum
bleichen2
Vb.
‘bleich, weiß machen’,
ahd.
bleihhen
‘bleich machen’
(9. Jh.),
mhd.
bleichen
‘bleich machen, werden’.
Bleiche
f.
‘Blässe, Bleichplatz für Wäsche’,
ahd.
bleihhī(n)
‘Blässe, fahle Farbe’,
mhd.
bleiche.
Bleichert
m.
blaßroter Wein,
Bleichart
(16. Jh.),
zusammengesetzt mit der Namenskomponente
-hart.
Typische Verbindungen zu ›Bleiche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bleiche‹.
Zitationshilfe
„Bleiche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bleiche#2>.
Bleiche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bleiche · Nominativ Plural: Bleichen · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache [ˈblaɪ̯çə]
Worttrennung Blei-che
Grundformbleich
Wortbildung
mit ›Bleiche‹ als Letztglied:
Wäschebleiche
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
Synonym zu Bleichmittel
Beispiele:
Wie alle flüssigen Waschmittel enthalten sie
[Gelkissen] keine
Bleiche. Daher lassen sie Weißes eher vergrauen
und entfernen Flecken schlechter. Deutlich besser im Test waren die Pulver. [Bild, 27.09.2018]
Wenige Stunden zuvor hatte ein Putztrupp, ausgestattet u. a. mit
Bleiche, das Gebäude gereinigt. [Bild, 16.10.2018]
Wer tatsächlich mal von einem Stinktier getroffen wird: Eine Mischung
aus Bleiche, Flüssigwaschmittel und Backpulver
hilft. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2018]
Die knallige Färbung aus Rot‑ und Grüntönen auf dem Bild ist
[…] das Ergebnis eines besonderen
Verfahrens[…]. Dazu werden die
Tiere (nach ihrem Tod) in Bleiche gebadet und
anschließend gefärbt, wodurch das weiche Körpergewebe durchsichtig wird und
den Blick auf das Skelett freigibt. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.2018]
Das Lactobionat funktioniert jedoch nur mit einer Einschränkung:
Wirksam ist erst ein Komplex mit Borsäure, die in der Waschlauge aus dem
Bleichmittel Perborat entsteht. Für farbenschonende Colorwaschmittel, die
keine Bleiche enthalten, oder für sogenannte
Baukastensysteme, bei denen Percarbonat als Bleichmittel nur bei einzelnen
Waschladungen zugegeben wird, ist es deshalb nicht geeignet. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.1993]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Bleiche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bleiche‹.
Zitationshilfe
„Bleiche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bleiche#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bleichcrème Bleichcreme Bleibohne Bleibeschwerung Bleiberecht |
Bleicherde Bleichert Bleichgesicht Bleichmittel Bleichplan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora