(kleines) Gerät zum Spitzen des Bleistiftes
Bleistiftspitzer, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Bleistiftspitzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Giftschrank packten sie gleich ein, inklusive Bleistiftspitzer und harmlose After‑Sun‑Creme.
[Die Welt, 30.08.2004]
Wegen seine Detailverliebtheit bis hin zur Kleinlichkeit zieh ihn ein politischer Gegner allerdings, nicht nur ein »Bleistiftspitzer", sondern ein »Bleistiftstummelspitzer« zu sein.
[Der Tagesspiegel, 10.09.1999]
Die Bauarbeiter sind alle gestandene Mannsbilder, keine Bleistiftspitzer, alle mit viel Hunger und Durst.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.1999]
Fragt man Christoph Konrad nach seiner Aufgabe, so vergleicht sich der Europa‑Abgeordnete gerne mit einem Bleistiftspitzer.
[Süddeutsche Zeitung, 29.05.2002]
Kurpromenade und Liegekörbe bringen mehr Geld in den Gemeindesäckel als Schultafel und Bleistiftspitzer.
[Die Zeit, 28.11.1969, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Bleistiftspitzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bleistiftspitzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bleistiftspitze Bleistiftskizze Bleistiftrock Bleistiftnotiz Bleistiftmine |
Bleistiftspitzmaschine Bleistiftstummel Bleistiftverlängerer Bleistiftzeichnung Bleitetraäthyl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus