schwarzer Vogel von der Größe einer Ente mit einem weißen Fleck auf der Stirn, der nach Nahrung taucht und auf den Binnenseen und Teichen Europas, Asiens und Afrikas lebt
Blesshuhn, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Blesse · Bleßhuhn
Blesse
f.
‘weißer Nasen- oder Stirnfleck, Pferd, Kuh mit solchem Fleck’.
Zu
mhd.
blas
Adj.,
nhd.
blaß
(s. d.)
ist
mhd.
blasse
‘Stirnfleck’
gebildet.
Umlaut zeigt
nhd.
Blesse
(seit 1400).
–
Bleßhuhn
f.
hühnergroßer Wasservogel mit weißer Stirnplatte
(19. Jh.);
die etymologische Verwandtschaft mit
blaß
verdeutlicht die ältere Schreibung
Bläßhuhn
(18. Jh.).
Thesaurus
Zitationshilfe
„Blesshuhn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blesshuhn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blessgans Blessente Blesse Blessbock Blepharospasmus |
Blessur Bleuel Blick Blick hinter die Kulissen Blick über den Tellerrand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus