Blickfang
Blickfänger, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Blickfänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Auflockerung öder Bleiwüsten in Magazinen, als Blickfänger in Werbetexten oder für die Navigation in digitalen Publikationen sind grafische Elemente unverzichtbar.
[C’t, 1998, Nr. 22]
Das Design ist zeitlos schlicht, konzentriert sich auf simple Formen und ist trotzdem ein Blickfänger.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2003]
Als Blickfänger in den Gängen kamen vor allen die großflächigen Plasma‑Bildschirme zum Zuge.
[C’t, 1999, Nr. 7]
Ein Blickfänger ist das geschwungene Dach der Bibliothek des Nachbardorfes Laas und der lichtdurchflutete Innenraum.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002]
Mit ihrem plakativen Voyeurismus erwiesen sie sich als Blickfänger für die an Fernsehen und Film geschulten Augen heutiger Betrachter.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.1995]
Zitationshilfe
„Blickfänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blickf%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blickfeld Blickfang Blicke Blickachse Blick über den Tellerrand |
Blickkontakt Blickpunkt Blickrichtung Blicksilber Blickwechsel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus