(gegenseitiges) Insaugefassen, Sichanschauen
Blickkontakt, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Augenkontakt ·
Blickkontakt
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Blickkontakt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blickkontakt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blickkontakt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir hatten mal Blickkontakt, aber ich traute mich nicht, sie anzusprechen.
[Bild, 24.11.1997]
Sie spricht in die Runde, doch ihre Augen hinter dicken Gläsern suchen keinen Blickkontakt zu den Umsitzenden.
[konkret, 1982]
Sie standen immer noch im Eingang, manchmal drängelte sich jemand zwischen ihnen durch, und sie versuchten dabei, den Blickkontakt nicht abreißen zu lassen.
[Regener, Sven: Herr Lehmann, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2006 [2001], S. 93]
Nicht ein einziges Mal schaut sie auf, es gibt keinen Blickkontakt mit der Frau, die ihren Vater verloren hat.
[Die Zeit, 06.11.2013, Nr. 44]
Schließlich öffnete sie das Fenster, die Frau schaute hoch zu ihr, sie hatten Blickkontakt.
[Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Blickkontakt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blickkontakt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blickfänger Blickfeld Blickfang Blicke Blickachse |
Blickpunkt Blickrichtung Blicksilber Blickwechsel Blickwinkel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus