System von Schriftzeichen, die typischerweise aus einem Raster von aus der Schreibfläche hervorstehenden Punkten bestehen und von Blinden mit Hilfe des Tastsinns gelesen werden können
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Blindenschrift lernen, beherrschen, entwickeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in Blindenschrift drucken, übersetzen, wiedergeben, lesen; ein Text, Bücher in Blindenschrift
Beispiele:
[…] Mit dem Finger gleitet Joana über die Blindenschrift von Schillers »Glocke«. [Bild am Sonntag, 29.05.2005]
Zudem wurden an vielen Stellen erstmals Hinweisschilder in Blindenschrift angebracht. [Der Spiegel, 16.03.2013 (online)]
Der Berliner Sternekoch […] hat sich mit zwei blinden Hobbyköchen auf eine außergewöhnliche kulinarische Reise begeben. Das Ergebnis ist ein »Kochbuch für Blinde und Sehende« […]. Die Rezepte sind für den sehenden Leser in Schwarzschrift abgedruckt sowie in Braille (Blindenschrift) auf die […]Fotografien geprägt. [Der Standard, 11.10.2011]
Die heute verbreitete Blindenschrift wurde von dem französischen Blindenlehrer Louis Braille entwickelt[…]. Diese Braille‑Schrift beruht auf einem System von Punkten, die […] mit den Fingern abgetastet werden können. […] [Blindenschrift. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1987]]
In diesen Formaten kann man [mathematische] Formeln auf der Website […] eingeben und das Programm übersetzt das Ganze in Blindenschrift – besser gesagt: in verschiedene Blindenschriften. [ullaebner.wordpress.com, aufgerufen am 20.02.2012] ungewöhnl. Pl.