häufiges und wiederholtes Aufleuchten der Blitzlichter vieler Kameras (z. B. beim öffentlichen Auftritt einer prominenten Person)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein minutenlanges Blitzlichtgewitter
als Akkusativobjekt: das Blitzlichtgewitter genießen
als Dativobjekt: dem Blitzlichtgewitter entkommen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Blitzlichtgewitter stehen, posieren; sich im Blitzlichtgewitter sonnen
mit Genitivattribut: das Blitzlichtgewitter der Fotografen
Beispiele:
Doch weil sonst kein Star da ist, tun alle so, als wäre einer da,
Blitzlichtgewitter in der Palace‑Bar, Lampen,
Kabel, Fernsehteams, artige Fragen, Mikrophone. [Die Zeit, 12.02.1988]
In den vergangenen zwei Jahren haben viele Veranstaltungen entweder gar nicht oder nur online stattgefunden – Prominente aus aller Welt mussten sich damit ebenso abfinden wie unsereins. Umso mehr genießen es die Stars und Sternchen nun, wieder im Blitzlichtgewitter der Fotografen zu stehen – so wie bei den internationalen Fashion Weeks, die jetzt wieder stattfinden. [Südkurier, 10.03.2022]
Ihre ohnehin dünne Stimme klang an diesem Abend noch viel mickriger,
die hohen Töne traf sie gar nicht, außerdem kam sie aus dem Takt, aber das
war dem Publikum egal. Die Leute klatschten und klatschten. Als Nächstes
setzte ein wahres Blitzlichtgewitter ein. Die
anwesenden Reporter stürzten nach vorn und fotografierten Manuela von allen
Seiten. [Wendelken, Barbara / Sperber, Annabelle von: Die Zuckerschwestern und die Misswahl. München 2010]
Im Gerichtstermin gegen die Schauspielerin […] ging vor Beginn der eigentlichen Verhandlung ein
Blitzlichtgewitter der Photographen auf die
Angeklagte nieder. [Persönlichkeitsschutz im Gerichtssaal. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
übertragen Im Blitzlichtgewitter
(= Zentrum der medialen Aufmerksamkeit): Christian
Lindner (FDP), Olaf Scholz (SPD‑Kanzlerkandidat), Annalena Baerbock und
Robert Habeck (Grüne), Norbert Walter‑Borjans und Saskia Esken (SPD). [Berliner Morgenpost, 25.11.2021]
allgemeiner Die Tänzer wanden sich im weiß zuckenden
Blitzlichtgewitter der Stroboskope. [Der Spiegel, 21.06.1971]