Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Blitzmerker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Blitzmerkers · Nominativ Plural: Blitzmerker
Aussprache [ˈblɪʦmɛʁkɐ]
Worttrennung Blitz-mer-ker
Wortzerlegung blitz- merken -er1
Wortbildung  mit ›Blitzmerker‹ als Erstglied: Blitzmerkerin
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

D , umgangssprachlich, häufig ironisch Synonym zu Schnellmerker
Beispiele:
[…] rückblickend sehe er »Warnsignale an jeder Ecke«, die er aber damals nicht bemerkt habe, weil er nie ein »Blitzmerker« war […]. [Berliner Morgenpost, 30.03.2020]
Es gab die Blitzmerker wie Joseph Roth, der schon am Morgen des 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung, den erstbesten Zug nach Paris nahm und sehr klarsichtig die Lage erkannte: »Ich gebe keinen Heller mehr für unser Leben. Es ist gelungen, die Barbarei regieren zu lassen.« [Neue Westfälische, 16.11.2021]
Es gibt beim Football vielleicht Spieler, die gebaut sind wie Ochsen, Pferde haben aber nichts auf dem Feld verloren. Okay, verstanden. Kommen wir zu Ihnen: Sie sind ja eigentlich gar kein Ball. [–] Sie sind ja ein echter Blitzmerker. Natürlich bin ich kein klassisch runder Ball. Ihr Deutschen nennt mich deshalb ja auch Ei. [Münchner Merkur, 13.12.2018]
Horbens Bürgermeister […] lobt zwar den »genialen Fahrplan«, ärgert sich aber insgeheim darüber, dass ein Blitzmerker bei der VAG dies[es Problem] nach nur 30 Jahren spitzgekriegt hat. [Badische Zeitung, 29.10.2016]
Als Berliner Schulsenator hob er die Gesamtschule in den sechziger Jahren mit aus der Taufe. Sie mache nur Sinn, wenn langsam Lernende und Blitzmerker in einer Schule, in einer Klasse seien. [die tageszeitung, 28.01.1995]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen · Spätzünder · begriffsstutzig (sein) · keine schnelle Auffassungsgabe haben  ●  (echt ein) Blitzmerker ugs., ironisch · (ein) Brett vorm Kopf haben ugs. · (eine) lange Leitung haben ugs. · (sich) dumm anstellen ugs. · auf der Leitung stehen ugs. · eine Ladehemmung haben ugs., fig. · kein Blitzmerker ugs. · nicht die hellste Birne im Kronleuchter ugs., fig. · nicht die hellste Kerze auf der Torte ugs., fig. · schwer von Begriff (sein) ugs. · schwer von Kapee (sein) ugs.
Assoziationen

Schnelldenker  ●  Blitzmerker ugs.
Assoziationen
  • (einen) wachen Verstand haben · fix im Kopf (sein) · schnell im Kopf (sein)  ●  (schwer) auf Draht (sein) ugs. · auf Scheibe (sein) ugs., selten · auf Zack (sein) ugs. · auf dem Quivive geh. · ausgeschlafen (sein) ugs., fig. · schnell schalten ugs., fig.
Zitationshilfe
„Blitzmerker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blitzmerker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blitzlichtfoto
Blitzlichtgewitter
Blitzlichtlampe
Blitzmädel
Blitzmarathon
Blitzmerkerin
Blitzreise
blitzsauber
Blitzschach
Blitzschaden

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora