Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Blitzschach, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Blitzschachs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈblɪʦʃaχ]
Worttrennung Blitz-schach
Wortzerlegung blitz- Schach
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Schach Variante des Schachs (1), bei der den Spielern für die gesamte Partie nur drei bis zehn Minuten (Bedenk-)‍Zeit zur Verfügung steht
siehe auch Schnellschach
Beispiele:
Großmeister Alexander Grischuk aus Russland ist neuer Weltmeister im Blitzschach (unter zehn Minuten Bedenkzeit pro Spieler). [Der Standard, 14.10.2015]
[Sara] Khadems Paradedisziplin ist das Blitzschach, eine Variante, in der die Spielenden pro Partie nur fünf Minuten Bedenkzeit haben. [Basler Zeitung, 10.01.2023]
Beim Blitzschach gilt es, alle Züge in fünf Minuten zu absolvieren. [Die Welt 08.10.2002]
Anlässlich der FIDE‑Weltmeisterschaft in Moskau (November, Dezember 2001) fand ein Zweikampf zwischen den beiden stärksten Spielern der Welt statt: vier Partien mit normaler Bedenkzeit, sechs Partien Schnellschach und zehn Partien Blitzschach. [Süddeutsche Zeitung 24.12.2001]
[Roland] Schmaltz, der auch im Blitzschach mit drei Minuten oder mehr Bedenkzeit zu den Besten im Internet zählt, forderte [Garri] Kasparow heraus. [Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.03.2000]
Mit 14,5 von 15 möglichen Punkten ging UdSSR‑Meister Viktor Kortochnoi als Sieger aus der Leningrader Meisterschaft im Blitzschach hervor. [Neues Deutschland, 27.12.1960]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Blitzschach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blitzschach>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Blitzreise
Blitzmädel
Blitzmerker
Blitzmarathon
Blitzlichtlampe
Blitzschaden
Blitzschlag
Blitzschutz
Blitzschutzanlage
Blitzsieg